Ein Fuchskissen als Geschenk

Zu Weihnachten gab es von mir für meine Großnichte ein gequiltetes Kissen. Die Vorlage für den Fuchs habe ich bei Ines bewundert, sie hat das Kissen schon zweimal genäht. Für mich war es eine neue Herausforderung.

Da ich wusste, dass die Lieblingsfarbe der kleinen Dame lila ist, wurde der Fuchs nicht klassisch rotbraun. Die Vorlage wird mit foundation paper piecing (FPP) genäht. Beim Sugaridoo-Quilt habe ich das dieses Jahr ein paar Mal mit freezer paper geübt. Weil ich hier nur ein Einzelmotiv hatte, nähte ich diesmal klassisch über Papier und schnitt mir die Stoffteile ohne Schablonen zu, habe aber bei dieser Vorgehensweise ziemlich geflucht. Nächstes Mal mache ich es wieder anders.

Zum Quilten verwendete ich den Ruler, wie hier erstmalig dieses Jahr geübt. Das war zunächst ziemlich mühselig, aber irgendwann verstand ich, dass ich den Ruler nur vorne ansetzen kann, seitlich und von hinten kollidiert er mit dem Nähfüßchen. Gleichmäßig ist anders, aber ich übe ja noch.

Den Fuchs selber habe ich nur im Nahtschatten gequiltet.

Zu guter Letzt bekam das Kissen noch eine Paspel…

…und einen Reißverschluss.

Leider konnten wir dieses Jahr nicht zusammen Weihnachten feiern. Aber mir wurde berichtet, dass das Kissen gefällt.

In Kürze:
Vorlage: “Sleepy Fox” von 3rd Story Workshop
Stoffe: aus diversen Quellen, Blumenstoff von Stoff&Stil
Ruler: Elvira by Angela Walters, Creative Grids

WKSA 2020: Das Finale

Schnell noch Bilder machen, bevor das Tageslicht wieder weg ist…. tadaa!

Nun war die Arbeit an meinem Weihnachtskleid überraschenderweise doch noch mehr als gedacht. Nachdem die ersten Knöpfe angenäht waren, stellte ich fest, dass das Kleid zu groß war. Ich habe dann erst mal links und rechts insgesamt vier Zentimeter rausgenommen, und dann alle Befestigungen festgenäht. Nun hoffe ich, die per Hand angenähten Druckknöpfe erfüllen ihren Zweck. Ich bin da immer etwas skeptisch, ich glaube, werde vorsichtshalber eine Sicherheitsnadel mit mir führen.

An den Ärmeln hatte ich 1 cm zugegeben, das hätte ich besser nicht gemacht, jetzt sind sie zu lang. Aber der Aufwand, das zu ändern, ist mir zu hoch, außerdem gefallen sie mir hochgekrempelt sowieso besser. Auch die Ärmelriegel waren zu lang, die habe ich gut und gern um 4 Zentimeter gekürzt.

Jetzt bin ich sehr glücklich mit meinem Kleid.  Ich mag den kleinen Kragen und die Mischung aus sportlich und elegant.

Noch ein paar Worte zum Schnitt: Ich habe am Oberteil 1 cm zugegeben. Es hätte vielleicht noch 1 cm mehr sein können, damit das Oberteil schön weit fällt und die Naht genau in der Taille sitzt, bei einer Körpergröße von 1,74m. Birgit hat den Schnitt auch genäht und besprochen. Sie hat am Oberteil einiges weggenommen, und ich bin froh, dass ich das erst später gesehen habe, sonst hätte ich womöglich das Oberteil auch kürzer zugeschnitten.

Für ein Unterkleid habe ich inzwischen einen Tencel-Jersey. Ich bin noch nicht zum Nähen gekommen, aber ich hoffe, das wird eine schnelle Nummer.

Ich wünsche euch allen ein ruhiges, entspanntes, fröhliches und gesundes Weihnachtsfest!

In Kürze:
Schnitt: burda 09/2019, Nr. 107, Oberteil Gr. 40, Rockteil Gr. 42, Oberteil um 1 cm verlängert 
Stoff:  vom Fox’s Mode Fabrikverkauf, vermutlich eine Viskosemischung

WKSA Zwischenstand

Mein Kleid hat für den Weihnachtskleid-Sew-Along hat gute Fortschritte gemacht. Und ich freue mich: die Anproben zeigen, es sitzt gut und steht mir! Zur Erinnerung: ich nähe das Wickelkleid aus der burda 09/2019.

Als Nächstes sind die Verschlüsse des Wickelteils dran. Innen Druckknöpfe, außen D-Ringe mit Bindeband. Das Meiste kann ich ohne Anleitung nähen, aber diese Art der Wickelung ist ungewohnt. Meine Erfahrung mit Burda-Anleitungen ist, man muss  sehr langsam und Wort für Wort lesen, dann erschließt sich das Ganze. Aber ich bin mal gespannt ob zwei unscheinbare, von Hand angenähte Druckknöpfe wirklich den ganzen Rock halten können.

Und dann muss noch der Saum begradigt und das Rätsel um den Versatz von  3 cm in der linken Seitennaht gelöst werden.

Keine Ahnung, wie das zustande kam, dabei hatte ich zum Zuschneiden extra das Nähzimmer freigeräumt und war mit dem einlagigen Stoff auf dem Boden herumgekrochen:

Ein Unterkleid wäre noch gut, besonders wärmend ist das Kleid nicht. Aber ich muss mal schauen, ob dafür vor Weihnachten noch Zeit ist. Welchen Stoff nehmt ihr denn für Unterkleider, wenn es kein Polyester sein soll?

Die Zwischenstände zum WKSA werden heute auf dem MMM-Blog präsentiert. Habt einen schönen 2. Advent!