Shibori-Geschirrtücher

Aus zwei Shibori-Stoffen, die ich schon vor längerer Zeit gefärbt habe, sind jetzt endlich Geschirrtücher geworden. Die Musteranregung stammt aus dem Shibori-Buch von Christiane Hübner. 

Das eine hat maki age-Quadrate, das andere ein Bienenwabenmuster. 

Damit das Abtrocknen etwas mehr Spaß macht.

Verlinkt bei Creadienstag.

iPad Schutzhülle

Mein Mann hat endlich sein eigenes iPad. War sozusagen das Geburtstagsgeschenk an ihn selbst. Nun muss er sich nicht mehr mit den Favoriten für Künstlerbedarf-Shops oder Werbemails von Stoffläden herumschlagen.

Mein Beitrag zum Geschenk war die passende Schutzhülle für unterwegs. Wie für die Schutzhülle für unser anderes Gerät habe ich wieder einen Wollfilz verwendet, der sehr angenehm anzufassen ist. Als Zierde gab es nur eine kleine Stickerei mit der Nähmaschine.

Verlinkt bei Creadienstag.

Stoffspielereien: Sterne

Ich seh den Sternenhimmel, Sternenhimmel, o-oh… Ines will heute Sterne von uns sehen. Wie passend, so kurz vor Weihnachten.

Ein dankbares Thema für alle, die gerne quilten. Kurz habe ich überlegt, ob ich’s auch probieren soll, aber ich überlasse das Feld lieber den Expertinnen.

Stattdessen habe ich mich am Färben von Sternenmustern versucht. Dafür wird ein quadratisches Stück Stoff zunächst zur Hälfte gefaltet und dann weiter fächerförmig. Hier ist ein sehr ausführliches Video dazu. So sieht das aus:

Die gefalteten Stoffpäckchen habe ich dann mit Procion MX gefärbt, zwei durch Direktauftrag, zwei mittels ice dyeing. Beim ice dyeing wird der trockene Stoff drapiert, mit Eiswürfeln bedeckt und dann mit Farbpulver bestäubt. Dann hat das Ganze einen Tag lang Zeit zu schmelzen und in den Stoff einzudringen.

Wer mehr zum ice dyeing wissen will, empfehle ich  diese Seite als Einstieg und generell Beth’s Blog, ein riesengroßer Schatz an Informationen über Färbungen mit Procion.

Ice dyeing ist wie Geschenke auspacken, man weiß nie so genau, was man bekommt. Zumindest mit so wenig Erfahrung, wie ich sie habe.

Die Ergebnisse sind ganz hübsch, aber um einen Stern zu erkennen, musste ich immer den Kopf auf die Seite legen und die Augen zusammenkneifen. Schlecht für den Teint, deshalb habe ich mal vorsichtshalber den Stern per Maschine nachgestickt. Und, damit nicht alles in der Schublade verschwindet, ein Kissen daraus genäht.

Beim Direktauftrag ist deutlich leichter zu steuern, wo welche Farbe hinkommt. Ich habe zwei Päckchen vorbereitet, eines mit der Maschine abgenäht (das tue ich ihr aber nicht nochmal an, zudem hatte es keinen großen Effekt), das andere abgebunden.

Mehr textile Ideen zum Thema Sterne sammelt Ines heute bei den Stoffspielereien im November.

 

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.

Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: Ich war einmal… (Upcycling Projekt) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze