Eine Woche Start-Stopp-Nähen liegt hinter mir, und ich kann nur sagen, ein Fan bin ich nicht geworden. Angeblich gibt es irgendwo in Asien ja Leute, die nur so nähen. Ich freue mich sehr darauf, wieder mein Fußpedal zu haben. Bei meiner (neuen Bernina-)Nähmaschine sind die Tasten richtig mickrig, und die Start-Stop-Taste leuchtet, wenn die Maschine nicht näht… kurzum, die Taste ist ohne Hinschauen schwer zu finden, ein echtes Manko.
Aber hier mal ein paar Erkenntnisse, falls jemand die Start-Stop-Funktion zum Nähen benutzen muss: erstens, Geschwindigkeit runter, eh klar. Zweitens, Vernähfunktion nutzen, weil gleichzeitig Start-Stop- und Rückwärtstaste drücken und den Stoff festhalten geht nicht. Drittens: ich stecke normalerweise die Nadeln quer zur Naht und ziehe sie während des Nähens kurz vorher raus. Das geht da nicht. Drüber nähen gab hässliche Schlaufen. Was dagegen gut geht, ist, die Nadeln parallel zur Naht (bzw. auf der Naht) zu stecken. Dann konnte ich sie leichter rausziehen, während die Maschine nähte. Und viertens: knifflige Stellen Stich für Stich nähen geht, wenn eine Hand an der Start-Stop-Taste bleibt.
Gescheitert bin ich einzig am Absteppen des Unterkragens, der ist jetzt von Hand festgenäht (sieht auch besser aus…).
Das Kleid ist im Urlaub fertig und gleich ausgeführt worden. Beweisfotos werden folgen. Inzwischen bin ich auch wieder zu Hause, und ich muss sagen, wenn wir mal wieder Urlaub mit Ferienwohnung oder Ferienhaus machen, werde ich meine Nähmaschine gerne wieder mitnehmen. (Inklusive Pedal.)
Und ich bin sehr zufrieden mit meinem Kleid! Es ist genauso, wie ich es haben wollte. Ein unkompliziertes Freizeitkleid, luftig und bequem. Der Stoff trägt sich sehr angenehm und ist sogar blickdicht. Perfekt für heiße Sommertage.
Beim zweiten Teil des Hemdblusen-Sew-Alongs geht es ja um Schnittanpassung. Und jetzt brauche ich mal eure Hilfe. Wenn ich das Kleid anziehe und der Kragen eng am Nacken anliegt, dann sitzt alles wunderbar. Aber sobald ich mich bewege und der Kragen nach hinten rutscht, hängt die Seitennaht nach vorne. Seht ihr auf dem nächsten Bild, links gerade, rechts schief. Was muss ich denn da am Schnitt ändern, damit die Seitennaht nicht schief hängt?
Ich habe ja nun die typische Vielsitzer-Haltung, und die Schnittanpassungsbücher sagen dann, mehr Stoff hinten, weniger vorne, das heißt Schulternaht nach vorne verlegen. Aber müsste es bei meinem Kleid nicht eher andersrum sein? Und wie verlegt man eine Schulternaht bei einer Passe?
Ich habe das Problem übrigens nicht nur bei diesem Kleid, sondern auch bei dem Hemdblusenkleid, von dem ich letztes Mal erzählt habe, das so ungeliebt im Schrank hängt:
Ihr Lieben, es ist ganz wunderbar, (virtuell) in eurer Gesellschaft zu nähen. Vielen Dank für den schönen Sew-Along! Diesmal macht sich Tina Gedanken zu Passformen und Proportionen, und hier finden sich auch alle Beiträge zum zweiten Termin.
Mehr zu Schnitt und Stoff meines Kleides steht im ersten Teil.
Hast du das Thema mit der Balance auch bei Kleidungsstücken ohne Kragen? Wenn nicht, könnte ich mir vorstellen, dass das Halsloch etwas nach hinten rotiert werden müsste.
Dein Nähen unter erschwerten Bedingungen ist wirklich spektakulär. Ich könnte nie nur mit der Start Stopp Taste arbeiten, noch eher würde ich es nur mit dem Handrad zusammenbringen.
Grüße, Tina
Ein ganzes Kleid nähen mit der Start/Stop Taste – bewundernswert. Ich hatte das einmal ausprobiert bei einem Quilt, da braucht man manchmal drei Hände, aber ich bin damit nicht warm geworden.
Dein Problem mit geradestehen und das Kleid sitzt und wenn ich mich bewege, rutscht der Kragen nach hinten, kenne ich auch an mir. Ich bin gespannt, welche Ratschläge du bekommen wirst.
Aber das Kleid an sich gefällt mir sehr. Ich mag den großgemusterten Stoff. LG Gabi
Sieht sehr ferientauglich aus das grüne Kleid, aber eindeutig Schulternaht nach vorn verlegen und damit ändert sich auch der rückwärtige Halsausschnitt etwas, aber so schlimm finde ich es bei der lässigen Form nicht. Aber ich weiß ,man ist selbst sein gößter Kritiker!
viele Grüße Karen
Mich würde die Naht gar nicht stören, spürst du irgendwie, dass es schief ist, eine Idee, wie man das ändert habe ich nicht und keine meiner inzwischen beiden Nähmaschinen hat so eine Start-Stopp Taste, von daher kann ich nicht wirklich nachvollziehen, wie man damit näht… lg Anja
Der Stoff ist so schön. Hut ab für deine Geduld ohne Fusspedal zu nähen. Ev. hilfts es im oberen Rücken etwas Länge dazuzugeben, das habe ich bei einem Kleid gemacht, und das rutscht nicht nach hinten. Das nennt sich auch Rundrückenanpassung. Ich habe das Rückenteil etwas aufgesperrt.
Nähen ohne Fußpedal kann ich mir so gar nicht vorstellen… Chapeau, dass Du das geschafft hast! Und das Ergebnis, soweit man in der Seitenansicht erkennen kann, sieht wirklich schön aus.
Bzgl. Deiner Frage: Ich hatte dasselbe Problem Joanna von Schnittchen, das Probemodell fiel mir regelrecht von den Schultern… Die Schneiderin empfahl Schulternaht nach vorne verlegen – das Problem war weg. Die Schulter rotiert durch das viele Sitzen nach vorne, man braucht hinten daher mehr Länge…
Herzliche Grüße Manuela
Wie die anderen schon sagten – Respekt für das Nähen eines ganzen Kleides mit der Taste! Und das Ergebnis ist echt toll.
Ich bin ja auch ein Vielsitzer und im Zusammenhang mit den Kommentaren zu deinem Problem mit dem Nach-Hinten-Rutschen fällt mir ein, dass einige meiner gutsitzenden Blusenschnitte ohnehin hinten mehr Stoff haben als vorn, den leichten Rundrücken der Büromenschen also vielleicht schon etwas einplanen. Der eine Schnitt wird da sicher mehr Zugabe haben als der andere. Aufgefallen ist es mir schon früher beim Fringe-Kleid von Chalk and Notch und jetzt neulich beim Anpassen der Melilot-Bluse (Deer and Doe) für mein Kleid. Wenn man einmal weiß, wie viel mehr Länge man da braucht, kann man einfach vor dem Nähen das Schnittmuster prüfen und anpassen.
Viele Grüße,
Kathrin
Dein Kleid ist toll geworden, es sieht nach dem idealen Hitze-Kleid aus, sowohl was das Muster als auch den Schnitt angeht. Mit der Schulternahtanpassung kann ich Dir leider nicht helfen, daran habe ich mich noch nie gewagt. Allerdings hast Du ja schon eine Menge hilfreicher Kommentare dazu bekommen.
Mit der Start-Stop-Taste ein ganzes Kleid zu nähen finde ich bemerkenswert, ich glaube, ich würde dabei wahnsinnig werden. Ich bewundere Deine Ausdauer.
Liebe Grüße, Stefanie