Hemdblusen-Sew-Along

Manuela (Twill & Heftstich) und Tina (Sie näht schon wieder…) laden zu einem Hemdblusen-Sew-Along ein, ein guter Grund, mal wieder aus meiner Versenkung aufzutauchen. Herzlichen Dank, euch beiden, für die Initiative! Zum Einstieg taucht Manuela in die Geschichte der Hemdblusenkleider ein, sehr spannend, das meiste davon wusste ich noch nicht.

Ein Hemdblusenkleid stand gerade auf meiner Projekteliste (aber die ist länger als meine Nähzeit). Geplant habe ich ein locker fallendes, kurzärmeliges Kleid für warme Sommertage, das schnell mal übergeworfen ist. Der Schnitt ist ursprünglich aus der Burda 03/2016 und wurde 05/2024 noch einmal veröffentlicht.

Quelle: www.burdastyle.de

Meine bisherigen Versuche, ein Hemdblusenkleid zu nähen, sind bislang an handwerklichen Fehlern gescheitert. Hier war es zu viel Schnittgebastel und eine seltsame Stoffwahl (noch nicht mal ein Kleid ist daraus geworden…) – selten getragen und schon lange aus meinem Kleiderschrank verschwunden.

Ein zweiter Versuch nach dem gleichen Schnittgebastel hat es noch nicht einmal auf den Blog geschafft, wie ich gerade merke, nur das zugehörige Accessoire. Die Stoffwahl war beim zweiten Mal ein weichfallender Tencel, richtig schön, aber diesmal scheiterte es an handwerklichen Fehlern. Das Kleid war zu lang, als ich es auf die richtige Länge gekürzt hatte, war das unterste Knopfloch zu weit unten. Glaubt mir, das sieht richtig doof aus. Der Gürtel gefällt mir auch nicht, ist zu schmal und kurz geraten, Stoff für einen zweiten Gürtel habe ich nicht. Das Kleid hängt seit Monaten am Haken und schaut mich traurig an. Bislang habe ich es noch nicht übers Herz gebracht, es wegzuwerfen, manchmal kommen einem ja gute Ideen. Ein Bild reiche ich euch noch nach.

Diesmal soll es also ein fertiger Schnitt sein, kein Rumgefrickel. Die Stoffwahl sollte auch passen, der Stoff fällt schön weich. Er ist aus dem Stoffe-Outlet von Fox’s Moden, irgendein Stoffgemisch und es ist reichlich vorhanden. Gute Voraussetzungen also.

Das Kleid ist schon zugeschnitten und vorbereitet. Der Plan ist nämlich folgender: ich nähe im Urlaub! Meine Familie ist beschäftigt mit Segelkurs und ich will nicht die ganze Zeit wandern oder allein am Strand liegen, daher habe ich einfach mal meine Nähmaschine und ein Reisebügeleisen mitgenommen. Beinahe wäre es aber nichts geworden mit dem Nähen. Ich habe nämlich das Fusspedal und das Netzkabel zu Hause vergessen…

Das Netzkabelproblem konnte ich lösen, dank eines Elektronikmarktes in der Nähe. Und die ersten Nähte mit der Start-/Stop-Taste habe ich auch gemeistert! Aber exaktes Nähen sieht anders aus. Ich bin mal gespannt, ob ich den Kragen damit hinbekomme. Mehr zum Abenteuer „ohne Fusspedal nähen“ dann nächstes Mal.

WKSA 2024 – Finale

Erst mal vorneweg: Vielen lieben Dank an die MeMadeMittwoch-Crew, dass ihr auch dieses Jahr wieder einen Weihnachtskleid-Sew-Along organisiert habt!!

Mein WKSA ist heuer ein WBSA geworden: ich habe eine Weihnachtsbluse genäht, sie hatte ihr Debüt bei der Weihnachtsfeier meines Chores und ich bin sehr, sehr glücklich mit ihr. Sie trägt sich ganz wunderbar und wird mich bestimmt noch oft ins Theater oder bei einem Chorauftritt begleiten.

Beim Zwischenstand vor zwei Wochen war die Bluse ja schon fast fertig. Auf den letzten Metern wurde es noch ein bisschen kompliziert: mir waren die Ärmel zu kurz, obwohl ich wie immer 1 cm zugegeben hatte. Ich habe dann für den Gummizug die Saumzugabe des Ärmels mit einen Streifen eingefasst und konnte so nochmal 1,5 cm gewinnen. Jetzt passt es.

Der Stoff ist ein Seiden-Baumwoll-Gemisch, sehr fein (65 g/m2), aber trotzdem nicht durchsichtig und trägt sich einfach ganz wunderbar.

Hier noch ein paar überbelichtete Detailaufnahmen:

Bluse:
Schnitt: burda style 09/2021, #117, Gr. 40, Hüfte weiter
Kragenband durch einen Kragensteg und einen Rüschenkragen ersetzt
Ärmel um ca. 2,5 cm verlängert
Stoff: Seide-Baumwoll-Gemisch von dp studio, ca. 1,40m

Mein zweites Projekt ist auch noch fertig geworden, aber das war so einfach, und der Stoff so alltäglich, das mag ich gar nicht als Weihnachtskleid bezeichnen. Trotzdem ein paar Bilder dazu:

Das ist das Kleid 1178 von Grasser. Man braucht unbedingt einen Stoff in der angegebenen Dehnbarkeit, es ist schon sehr schmal geschnitten.

Es hätte bei mir noch ein paar Anpassungen an der Schulter vertragen können, aber ich hatte kaum Nahtzugabe für Änderungen. Der dehnbare Stoff verzeiht aber vieles. So habe ich im Wesentlichen nur die Ärmel gekürzt und den Saum etwas höher genäht, damit das Kleid besser zu den Schuhen passt.

Kleid:
Schnitt: Grasser Kleid No. 1178, Gr. 46, Länge 170-176cm
Ärmel und Saum jeweils 2 cm kürzer
Stoff: Bio-Feinsweat „jeans“ von naturstoff.de, 1,70m

Hier ist der Link zu allen fertigen Werken auf dem MMM-Blog.

Ich wünsche euch allen ein friedliches und erholsames Weihnachtsfest!

WKSA 2024 Zwischenstand

Ich habe mich überzeugen lassen. Vielen Dank für die vielen lieben Kommentare! In der Mehrzahl wart ihr ja für die schwarze Bluse, und die nähe ich jetzt. Das Sweatkleid mit dem Grasser-Schnitt nähe ich definitiv auch noch, ob es vor Weihnachten noch klappt, wird sich zeigen. Die gemusterte Viskose ist erstmal wieder in den Schrank gewandert.

Die Idee zu der schwarzen Bluse begleitet mich schon sehr, sehr lange. 2015 hatte ich mir das Bild von einer ebensolchen mit Rüschenkragen abgespeichert. 2021 hatte ich bei dp studio einen passenden Stoff gefunden. Der Stoff ist keine reine Seide, sondern ein Seiden-Baumwollgemisch und ist dadurch nicht flutschig, sondern lässt sich sehr gut verarbeiten.

Den Schnitt, den ich mir ausgesucht habe (burda 09/2021, #117) hat ja keinen Rüschenkragen, aber der ist einfach zu machen. Ich habe statt des Bindebandes einen Kragensteg genommen, und statt eines Kragens ein 5cm breites Rechteck, das ich zur Hälfte gebügelt und dann gerafft habe.

Und dann hatte ich noch die Idee, statt der einfachen Ärmelabschlüsse mit Gummizug gesmockte Ärmel zu machen. Aber ich glaube, dafür hätte ich die Ärmel um ein paar Zentimeter verlängern müssen, so gefällt es mir nicht.  Ich denke, ich belasse es bei den Gummibündchen.

Tatsächlich bin ich mit der Bluse schon fast fertig. Ich hatte gestern viel Zeit zum Nähen, und es lief gut. Sogar die Knopflöcher und die Knöpfe sind schon dran. Ich muss nur noch die Ärmel fertig nähen.

Wie weit die Mitnäherinnen gekommen sind, kann man auf dem MeMadeMittwoch-Blog herausfinden.