Eine neue Tasche für den Alltag

Es war Zeit geworden für eine neue Tasche. Meine bisherige war eine Dany nach einem Schnitt von machwerk, und mit ihr war ich sehr zufrieden gewesen, so dass einer Neuauflage nichts im Weg stand.

Ein paar Änderungen habe ich doch vorgenommen, ob zum Guten wird sich zeigen. Jedenfalls wurde das Nähen dadurch mit etwas Gehirnakrobatik angereichert. Bei meiner alten Tasche hatte ich tatsächlich nur eine der Außentaschen regelmäßig genutzt. Die Taschen an den Seiten höchstens mal für einen nassen Schirm, so dass ich sie einfach weg ließ. Damit die Tasche nicht zu eintönig wird, behielt ich aber die optische Trennlinie bei.

Die beiden Taschen mit den seitlichen Taschen nutzte ich auch nur selten, und wenn, wusste ich nie, wo ich was verstaut hatte. Daraus entstand die Idee, die beiden Taschen zu einer zu verbinden. Eine Mufftasche sozusagen. Sie wird mir zukünftig hoffentlich beim Transport von Baguettes und Schnittmusterpapierrollen gute Dienste leisten.

Innen dagegen gab es ein Seitenfach mehr. Die bewährte Machwerk-Zweiertasche wurde um ein drittes Fach verlängert (nähtechnisch nicht zu empfehlen) und leistet mir gute Dienste. Auf der Gegenseite hatte ich schon bei meiner alten Tasche eine einfache flache Einstecktasche. Diese erweist sich seit beinahe zwei Jahren als hervorragende Maskenaufbewahrung, und weil dieses Utensil wohl noch lange nicht ausgedient hat, wird diese Seitentasche auch bei meiner neuen Tasche unentbehrlich sein.

Der Außenstoff ist eine Mischung aus Kunstleder und sehr festem Canvas. Praktischerweise fand sich in meinem Stoffvorrat ein selbstgefärbter Stoff mit praktisch denselben Farben (das Bewahren alter Vorlieben zahlt sich dann doch irgendwann aus), den ich lange nur gestreichelt habe, weil er mir so gut gefällt. Nun hat er seine Bestimmung gefunden.

Eine dazu passende Grete ist fest in Planung. Der Plan scheiterte bislang an der Tatsache, dass ich 10cm zu wenig Reißverschluss bei Martina bestellt hatte. Nun ja.

In Kürze:

Schnitt: Dany von Machwerk, wieder auf 110% vergrößert
Stoff: Kunstleder und Canvas (mind the maker), gekauft bei RolyPoly in München
Innenstoff (aus dem Bestand) verstärkt mit H640
Metallwaren aus dem Bestand bzw. von Machwerk

Eine neue Tasche

Meine alte Tasche ist in die Jahre gekommen. Immerhin, ich sehe gerade, sie ist zweieinhalb Jahre alt und war fast täglich im Einsatz. Jetzt sind die Ecken abgestoßen und das Gewebe schaut durch und noch so ein paar Kleinigkeiten.

Zeit also für eine neue Tasche. Diesmal wollte ein paar mehr Seitentaschen, um Kleinigkeiten zu verstauen. Außerdem vermisste ich bei meiner Ewa einen Reißverschluss, um sie im Großstadtgewühl sicher schließen zu können. Da lag es nahe, diesmal den Schnitt „Dany“ von Machwerk zu nehmen.

Ich mag Taschen, die geräumig sind, und in denen ich auch mal große Bücher und Mappen verstauen kann. Weil ich mir nicht sicher war, ob die Dany dafür ausreicht, vergrößerte ich den Schnitt um 10%. Damit geht es gerade noch so, dass der Schnitt auf DIN A 4 ausgedruckt werden kann. Aber bei den vermaßten Teilen muss man dann aufpassen, auch alles anzupassen. Hat geklappt, ich war sehr stolz auf mich.

Der Anfang ist für mich die schlimmste Phase am Taschennähen, die Materialsuche. Ich habe ja einen gewissen Vorrat an gemusterten Stoffen und sonstigen Kleinteilen, aber wenn ich mir dann konkret das Material für eine Tasche zusammenstellen muss, habe ich das Gefühl, nichts passt zusammen. Diese Farbe zu dunkel, jenes Material zu dünn, von diesem Reißverschluss nicht genug da, jener Verschluss zu groß. Das nervt und ist bestimmt der Grund, warum ich nicht mehr Taschen nähe.

Genug gejammert. Diesmal war der Mandala-Stoff gesetzt (der auch schon in meinem Schrank gut abgelagert war), das blaue Leinen auf der Seite war übrig von einem Rock, und das wunderschöne mittelbraune Leder horte ich seit der Kaffeesack-Tasche.

Das Ledernähen war auch das Schwierigste an der ganzen Tasche, der Rest ist dank guter Anleitung kein Problem. Zwei Schichten Leder bewältigte meine Maschine gut, nur als es vierlagig wurde, gab es massig Fehlstiche. Sehr doof, zumal man bei Leder immer nur einen Versuch hat. Vielleicht lag es an der Nadel. Ich verwendete Jeans-Nadeln, weil die frisch gekauften Ledernadeln unauffindbar waren. (Natürlich sind sie, kaum war die Tasche fertig, wieder aufgetaucht…) Bevor ich mir die Tasche und das schöne Leder und meine Nerven ruinierte, nahm ich die fast fertige Tasche mit zu dem Geschäft, wo ich mir das  Leder gekauft hatte, und ließ mir dort die Gurtenden und Schlaufen festnähen.

Ein paar Tage ist meine neue Tasche schon im Einsatz. Noch sortiere ich, glücklich über die vielen Verstaumöglichkeiten, die Kleinigkeiten hin und her. Ob ich sie auch zwei Jahre verwenden werde? Vermutlich nicht, Stoff ist doch nicht so robust wie Kunstleder. Und eine reine Ledertasche ist leider, wie ich jetzt weiß, außerhalb meiner Möglichkeiten.

In Kürze:

Schnitt: Dany von Machwerk, beim Ausdrucken der Schnitteile auf 110% vergrößert
Stoff: Canvas mit Mandala-Muster von Stick&Style (dort nicht mehr erhältlich), Metallwaren von Machwerk

Ewa als Geschenk

Eine Freundin von mir beklagte akuten Taschenmangel, und da sie bald darauf Geburtstag hatte, hatte ich gleich eine Geschenkidee. Als Schnitt verwendete ich die große Ewa von machwerk, die sich bei mir seit einem guten Jahr bestens bewährt.

Diesmal habe ich das Trennfach mitgenäht, um noch eine zusätzliche Verstaumöglichkeit mit Reißverschluss zu haben. Und die seitlichen Innentaschen sind tiefer als vorgesehen, die empfinde ich als zu klein.

Vom Stoffmarkt in Schwabach habe ich Kunstleder in der Lieblingsfarbe mitgenommen, der Oberstoff ist von Stoff&Stil, und das Innenleben ist aus diversen Quellen zusammengesucht. So eine Tasche braucht ganz schön viel Material, das erstaunt mich doch immer wieder.

Ist dieses schöne Herbstlaub als Hintergrund nicht fantastisch? Dieser feuerball-orangene Baum hat es mir besonders angetan:

Die Tasche wurde inzwischen schon übergeben, probegetragen und für gut befunden. Bei selbst gemachten Geschenken ist das ja immer so eine Sache. Wenn man da so ganz erwartungsvoll vor der Beschenkten steht, während die das Geschenk auspackt, was bleibt ihr dann übrig als sich überschwänglich zu bedanken, ob es nun gefällt oder nicht. Aber in diesem Fall hat es wirklich gefallen.

Habt einen schönen Herbsttag!

In Kürze:

Schnitt: Ewa von machwerk, große Variante
Material: Kunstleder und Trageriemen vom Stoffmarkt, blau gemusterter Oberstoff von Stoff&Stil, innen Baumwollstoffe vom Stoffmarkt und lokalen Handel, Ringe von machwerk