Stoffspielereien: Fransen

Die Idee zum Thema der heutigen Stoffspielereien, Fransen, fiel mir buchstäblich in die Hände. Als ich mein neues Leinenkleid zuschnitt, gefiel mir die Stoffkante mit den feinen Streifen so gut, dass ich sie nicht einfach wegwerfen wollte. Und nachdem der Rand etwas fransig ist, fügte es sich aufs Allerbeste zu der Ideensuche für die Stoffspielereien, und so ziert sie jetzt den Ausschnitt und die Ärmel meines neuen Kleids ..äh.. Hemds. Dazu später mehr.

Eigentlich ist mein kleiner Beitrag zu den Stoffspielereien damit auch schon  erzählt. Aber noch ein paar Worte zum Stoff. Es handelt sich Essex Yarn Dyed Linen, einer Leinen-Baumwoll-Mischung des Herstellers Robert Kaufman. Ines von Nähzimmerplaudereien verwendet sie gerne und oft, und ich kann ihre Begeisterung für die Stoffqualität verstehen und teilen.

Warum allerdings letztes Jahr bei einer Internetbestellung gleich zwei Meter dieses seltsamen Brauntons mit in den Warenkorb gewandert sind, kann ich im Nachhinein schlecht erklären. Corona-Shutdown-Ausfallerscheinungen vielleicht. Oder dieses „wenn ich noch einen Meter mehr dazulege, spare ich mir die Versandkosten…“

Der Stoff trägt sich recht angenehm, etwas kratzig vielleicht. Knittert wenig bzw. hängen sich die Falten schnell wieder aus. Relativ dicht, also eher etwas für den Übergang als für ein Sommerkleid.

Tja, ein Kleid ist es nicht geworden, bei der ersten Anprobe erwies es sich als zu kurz, so dass ich schließlich noch etwas mehr kürzte und jetzt eine neue Hemdbluse statt eines Kleides habe.

Wen es interessiert, hier noch ein paar Sätze zum Schnitt. Ich wollte unbedingt ein schmal geschnittenes Hemdblusenkleid mit Passe und halber Knopfleiste. Einen entsprechenden Schnitt konnte ich nicht finden, so dass ich letztlich einen Schnitt für eine Bluse (burda style 11/2019) nahm und ihn entsprechende verlängerte. Leider nicht genug… Für die halbe Knopfleiste fand ich gute Vorlagen und Anleitungen im Internet unter dem Stichwort „Popover Placket Tutorial“, z. B. bei oliver + s.

Tja, ich trauere etwas um mein fehlendes Hemdblusenkleid, ich werde mich bald auf die Suche nach einem neuen Stoff für dieses Projekt machen.

In Kürze:
Stoff: Essex Yarn Dyed Linen von Robert Kaufman, Farbe Espresso, ca. 2m
Schnitt: burda style 11/2019, Nr. 117, mit Falte im Rücken und (letztlich) um 15 (vorne) bzw. 20 cm verlängert, Gr. 40-44

 

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.

Stoffspielereien: Pop Art

Heute schäme ich mich ein bisschen, meinen Beitrag eine Stoffspielerei zu nennen. Aber es war wie immer eine Freude und eine Herausforderung, ein gesetztes Thema umzusetzen, auch wenn das Ergebnis letztlich sehr technisch geworden ist.

Zugegeben, meine organischen Formen aus den letzten Stoffspielereien erinnerten mit selbst nicht an Amöben, sondern mir fiel irgendwann eine gewisse Ähnlichkeit mit den tanzenden Figuren von Keith Haring auf. Daraus entstand die Idee, gemeinsam mit meinem Sohn ein T-Shirt mit solchen Figuren zu bemalen. Auf haringkids.com gibt es eine umfassende Ideensammlung, wie man mit Kindern und Jugendlichen die Kunst von Keith Haring erkunden kann.

Allerdings beschloss mein Sohn schon bei der zweiten Zeichnung, dass seine Figuren anders aussehen sollen. Es wurden dann mehr so tanzende Außerirdische. Was natürlich klasse ist, mir aber meine Idee für die Pop-Art-Stoffspielereien raubte.

Auf der Suche nach einer neuen Idee für heute blieb ich bei den bunten Serienbildern von Andy Warhol hängen. Für seriellen Siebdruck habe ich nicht die Ausstattung, aber das wäre auch mal reizvoll. Stattdessen wollte ich mir das Motiv mit Hilfe von Schablonen auf Stoff malen, aber während ich darüber grübelte, welche Schablonen ich wie mit dem Plotter erstelle, kam mir die Idee, doch gleich mit bügelbarer Plotterfolie zu arbeiten, und so war es dann.

Wie auch beim letzten Mal habe ich das Motiv erst entworfen, dann digital umgesetzt und dann den Plotter ausdrucken lassen. Zu meinem Plotter habe ich letztes Jahr einen dicken Packen bunter Flexfolie als Dreingabe bekommen, so dass ich farblich aus dem Vollen schöpfen konnte.

Ein T-Shirt für meinen Sohn ist es letztlich doch geworden (ich selbst brauche nicht schon wieder eins). Der Schnitt für das T-Shirt ist aus der ottobre 1/2019.

Insgesamt fand ich das Thema diesmal eine spannende Herausforderung. Ich wollte einerseits nicht einfach nur das Werk eines Künstlers kopieren, aber schnell mal eben etwas erfinden, was den Namen Pop Art verdient, ist nicht so einfach.

Aber bestimmt habe ich mir mal wieder zu viele Gedanken gemacht, und daher bin ich umso mehr gespannt, was meine Mitspielerinnen heute zeigen. Alle Werke für heute sammelt bimbambuki. Vielen Dank, liebe Clara, für die Einladung und die Anregung, es hat großen Spaß gemacht!

Habt einen erholsamen Sonntag!

 

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.

Stoffspielereien: Stoffschichten

Die Stoffspielereien sind heute zu Gast bei Stoffnotizen, sie hat das Thema „Stoffschichten“ vorgegeben. Nachdem ich im letzten Monat beim Smocken ungeplant sehr viel Zeit auf meinen Probeteil (hier ist das Ergebnis zu sehen) verwendet hatte, war diesmal der erklärte Plan, etwas Nützliches zu machen. Die Wahl fiel relativ schnell auf Stoffapplikationen auf einem T-Shirt.

Ich zeichnete zunächst ein Muster aus organischen Formen.

Da ich mir die Stoffapplikationen von meinem Plotter ausschneiden lassen wollte, digitalisierte ich dann das Muster, erstellte eine Vektorgrafik daraus, und importierte diese dann in das Plotterprogramm. Für meinen Cricut Plotter braucht das ein paar Extraschritte, wen das interessiert, kann mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht schicken.

Der Plotter schnitt dann anstandslos die Formen aus, eine Freude.

Der helle Stoff war mit Vliesofix verstärkt, so dass ich die Teile anschließend erst mal festbügeln konnte. Auf die hellen Formen kamen dann die dunkleren Formen, die alle etwas schmäler ausgeschnitten sind, und diese nähte ich dann mit der Nähmaschine fest.

Wie man auf den Bildern vom fertigen T-Shirt sehen kann, lösen sich die aufgebügelten Stoffteile nach der ersten Wäsche an den Rändern teilweise schon wieder ab. Ob ich das Vliesofix mit meinem Bügeleisen nicht fest genug aufgebügelt habe, oder ob das einfach so ist, würde mich mal interessieren. Stören tut mich das keinesfalls.

 

Dann bin ich mal gespannt, wie viele Stoffschichten bei den Mitspielerinnen  zu sehen sind. Habt einen schönen Sonntag!

 

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
28.03.2021: „Pop Art“ bei bimbambuki
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.