MMM: Heute in blau

Gestern war ich mit einer Freundin in München. Die Stoffvorräte wollten aufgefüllt werden. Begleitet (oder bekleidet?) hat mich dabei eine weite Hose aus einem leichten Jeansstoff nach einem Schnitt aus der fashion style und ein bowline sweater, der bei der Annäherung Süd letztes Wochenende entstanden ist.

 

Die Stoffausbeute war leider nur mäßig – wir waren bei Stoff&Stil (bewährt wie immer) und Hannes Röther Vintage, wo die Stoffauswahl diesmal nur begrenzt und die Preise deutlich höher als letztes Mal waren. Nun ja, dafür war die Ratscherei auf der Fahrt umso netter, wir sehen uns nicht so oft.

Bei der Hose nach einem Schnitt aus der fashion style 5/2017 hatte es mir vor allem der Bund mit den beiden Riegeln an der Seite angetan. Sie hat eine Sitzhöhe von +2cm, etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem beim Sitzen, wenn der Bund kurz unter der Brust hängt. Aber nicht unangenehm.

Von hinten ist der Sitz so lala, ich habe zwar schon etwas Weite am hinteren Hosenbein weggenommen, aber es ist immer noch Stoff für Falten da.

Der Schnitt bowline sweater von papercut patterns hatte mir bei Carola so gut gefallen, dass er bei mir auch gleich einziehen durfte. Bei mir ist er aus einem sehr leichten Strick genäht. Entstanden ist das Oberteil am letzten Wochenende auf der Annäherung Süd in Würzburg, die wieder ein herrlich erholsames Treffen mit viel Nähmaschinengeratter und Fachsimpeln war. Wie immer professionell und unaufgeregt organisiert von Alexandra. Vielen Dank, Alexandra!

Der Schnitt ist einfach und schnell genäht, für die etwas knifflige Falte an der Schulter gibt es ein bebildertes Tutorial hier, das deutlich hilfreicher als die eigentliche Nähanleitung ist.

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch im Oktober.

In Kürze:

Oberteil:
Schnitt: Bowline Sweater von Papercut Patterns, Gr S, 1.5 cm verlängert
Stoff: leichter Strick, 1,50 m,  vermutlich vom Stoffmarkt

Hose: 
Schnitt: fashion style 5/2017, Nr. 15, Gr. 42, Schrittnaht geändert
Stoff: leichter Jeansstoff, nicht dehnbar, 1,50m, Hüco

Stoffspielereien: Streifen

Juhu! Nach einer langen Sommerpause sind heute wieder Stoffspielereien angesagt. Ute von 123-Nadelei lädt ein mit dem Thema „Streifen“. Ein vielschichtiges Thema, man könnte sich ein ganzes Jahr lang oder mehr damit beschäftigen. Ich bin so gespannt, was es heute von den Teilnehmerinnen zu sehen gibt.

Ich habe Streifen und Falten kombiniert. Ein Stück Streifenstoff, links die grünen, rechts die weißen Streifen in Falten verschwinden lassen und die Falten abgenäht, ergibt dieses Muster:

Auf der Suche nach Ideen bin ich auf dieses Kleid von Issey Miyake gestoßen:

www.vogue.com

Die Stoffsuche nach einem breit gestreiften, weich fallenden Bekleidungsstoff gestaltete sich allerdings zu meinem Erstaunen als ziemlich schwierig, und letztlich landete ich bei Jersey.

Und so sieht das Ergebnis aus:

Ursprünglich war die Idee so:

Aber die Weißtöne der verschiedenen Stoffe passten nicht zusammen, daher wurde wieder aufgetrennt, und das Shirt letztendlich erst gestern hier auf der Annäherung Süd fertig gestellt.

Mit herzlichen Grüßen aus Würzburg schicke ich meinen Beitrag zu Ute, die die Streifenspielereien hier sammelt.

 

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.

28.10.2018: „Seide“ bei Siebensachen
25.11.2018: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: Ich war einmal… (Upcycling Projekt) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze

Bunte Bücher

Meine Shibori-Teefärbungen für den Muster-Mittwoch bei MüllerinArt sind leider nichts geworden – zu blass. Dann zeige ich heute halt zwei Bücher, die nach Michaelas schönem Buch „Bunte Bücher“ entstanden sind.

Und dafür wurden mal ein paar der Papiere verwendet, die in den letzten Monate durch Gelliprint, Papierschöpfen, Kleisterpapier und Walzendruck entstanden sind, und die in einer Kiste lagern, die immer voller wird.

Das orange-grün-blaue Buch ist komplett selbst gemacht, mit japanischer Bindung und einfachen weißen Seiten innen. Dafür habe ich blaues Kleisterpapier, grünes Gelatinedruck-Papier und orangene Schnipsel mit Walzendruck kombiniert.

Das blau-grüne-weiße Buch mag ich sehr. In einem Resteladen hatte ich ein qualitativ hochwertiges, aber langweiliges Album mit einem Ringbuch innen gefunden, das einen neuen Bezug bekommen hat. Auch da finden sich wieder einige Gelliprints, aber auch handgeschöpftes Papier mit Wollfädensprengseln, Papier von den Minibüchlein vom letzten Jahr und innen ein paar Walzendrucke mit Lego-Reifen.

Eine großartige Methode, die vielen Papiere, die beim kreativen Schaffen entstehen, die aber meistens nicht größer als DIN A4 sind, zu verwenden! Die Papierkiste hat sich mit den beiden Büchlein allerdings noch nicht wesentlich geleert, da ist noch Material für viel mehr Bunte Bücher.