Stoffspielereien: Textile Behältnisse

Auf dieses Thema habe ich mich schon das ganze Jahr gefreut. Aus Pappe und Papier mache ich sehr gerne Schachteln, und das wäre eine schöne Gelegenheit, das aus Stoff zu versuchen. Außerdem hatte ich damit einen guten Grund, mir endlich das Buch „Quilten in der dritten Dimension“ von C. June Barnes zu kaufen. In der Runde der Stoffspielerinnen wurde es schon ein paar Mal vorgestellt, zum Beispiel von Siebensachen-zum-Selbermachen.

Weil mir die Flaschen vom Titel so gut gefallen (die Farben!), nahm ich letztlich diese als Vorlage für mein textiles Behältnis.

Als Oberstoff verwendete ich einen mit Cyanotypie belichteten Stoff. Den hatte ich mal spät im Jahr gemacht, und damit er schön blau wird, ließ ich ihn relativ lange im Freien liegen. Dadurch sind die Umrisse der Pflanzen sehr unscharf geworden. Anfangs war ich etwas enttäuscht, aber inzwischen gefällt mir der Stoff richtig gut.

Der Stoff ist mit H640 und mit einem Stoff auf der Rückseite verstärkt. Gequiltet ist das Ganze in geschwungenen Linien, die teilweise den Pflanzenumrissen folgen.

Für die Flasche zeichnete ich mit einer Schablone den Umriss auf der Rückseite auf, nähte erst die Seiten zusammen, und dann einen quadratischen Boden ein. Die ursprünglich Form kam dann leider kaum zur Geltung, so dass ich nachträglich den Flaschenhals deutlich enger nähte.

Die Kante oben und die Seiten sind mit einem dichten Overlockstich versäubert.

Der gequiltete Stoff ist erstaunlich stabil, so dass die Flasche ohne Draht oder andere Hilfsmittel ihre Form behält. Ich denke, wenn ich die Stiele in einer Plastiktüte feucht halte, kann ich die Flasche auch mal als Vase verwenden.

Mehr textile Behältnisse gibt es heute bei PeterSilie & Co, Sabine und Silvia sind die Gastgeberinnen, vielen Dank euch beiden!

Noch etwas ganz anderes: vor einiger Zeit bin ich vom SWR auf die Sendung „Handwerkskunst! Wie man Stoff webt“ aufmerksam gemacht worden. Ich verlinke gerne auf die Sendung, sie zeigt ganz wunderbar ausführlich, wie man einen Webstuhl bedient und dass das eigentliche Weben nur ein Schritt unter vielen ist, um händisch einen Stoff herzustellen. Und die Sendereihe „Handwerkskunst“ zeigt noch viel mehr faszinierendes Handwerk, sehr zu empfehlen!

 

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
29.11.2020: „Skandinavien“ bei Nähzimmerplaudereien
Weihnachtspause
31.01.2021: „Smocking“ bei Machwerk 
28.02.2021: „Stoffschichten“ bei Stoffnotizen
28.03.2021: „Pop Art“ bei bimbambuki
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.

Das blaue-Blumen-Kissen

Erinnert sich noch jemand an den ‚blaue‘-Blumen-Quilt? Der Patchwork hängt noch immer so an der Wand, wahrscheinlich werden wir geblendet von der weißen Wand sein, wenn ich ihn mal wieder abmache. Ich war mir damals wegen des Quiltens sehr unsicher, und bekam daraufhin viele hilfreiche Kommentare und auch eine sehr nette Email von einer stillen Leserin. Es ist immer toll, Resonanz zu bekommen, sei es als Kommentar, per E-Mail oder persönlich, vielen Dank!

Jedenfalls bin ich den Tipps gefolgt, und habe mich erstmal an einem kleineren Stück versucht. Die Cyanotypien stapeln sich hier, und der Eimer mit dem Indigo war im Sommer auch schnell griffbereit, um noch ein paar Shibori-Stücke zu ergänzen. Daraus ist dann ein passendes Kissen-Top geworden.

Und mit dem probierte ich dann ganz vorsichtig das Handquilten. Mit verschiedenen Garnen und Nadeldicken und -längen, sehr langsam und ganz sicher nicht gleichmäßig.

Ich fürchte, mir würde die Geduld fehlen, auf einen ganzen Quilt ein volles Quiltmuster mit der Hand zu nähen. Großer Respekt für alle, die das machen. Für das Kissen (und den Wandquilt) gefällt es mir ohnehin besser, nur einige Stellen mit dem Quilten zu betonen. (Wobei da sicher noch mehr geht.)

Effektvoll sind die weißen Vorstiche auf dem blauen Stoff, das Nachsticken einzelner Elemente wie den Stängeln fällt dagegen kaum auf. Auch die Stiche auf den unruhigen Shibori-Flächen gehen eher unter, da bräuchte es eine andere Garnfarbe oder dickeres Garn. Gut gefällt mir meine gestickte Blume, die passt da einfach hin.

Die Rückseite des Kissens ist ebenfalls ein Shibori-Indigo-Stoff.

Diesmal nähte ich den Reißverschluss einfach sichtbar ein, stört auch nicht.

Der Wandquilt wird wohl noch eine Weile unvollendet bleiben, jetzt stehen erstmal die Stoffspielereien am kommenden Sonntag (hier ein paar Ideen, macht mit!) und die Kleidung für die baldige Erstkommunion an, und dann wohl noch das eine oder andere für die Herbstgarderobe.

Mein erstes Quilt-Kissen

Dieses Kissen hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Nicht nur, dass es meine erste Quilt-Arbeit ist, es ist auch verbunden mit einem wunderbar entspannten und fröhlichen Treffen mit Ines (Nähzimmerplaudereien) und Ingrid (Nähkäschtle). Von unseren Färbereien mit Indigo am zweiten Tag hat Ines schon berichtet. Neben dem Färben habe ich mit den beiden auch ein paar Stoffe mit Cyanotypie blau bedruckt.

Am ersten Tag aber waren wir mit Nähen beschäftigt. Ines hatte Ingrid versprochen, ihr das Quilten mit Rulern zu zeigen, und da schloss ich mich gleich an. „Quilten mit Rulern“ bedeutet, dass man mit versenktem Transport den Nähfuß an einer Kante eines Lineals (engl. ruler) entlangführt. Das kann auch gebogen sein, hier seht ihr ein Beispiel von Ines. Ich war zu beschäftigt und habe mal wieder vergessen, Bilder während der Arbeit zu machen.

Gemeinsam werkelten wir an dem großen Nähtisch in Ingrids Arbeitszimmer, und irgendwas sucht man dabei immer. Ines hatte für uns ein kleines Projekt entworfen, zeigte uns, wie man die Muster näht und beruhigte uns mit viel Geduld, wenn wir mal wieder über die unregelmäßigen und schiefen Stiche schimpften. Und sie hat recht: in der Gesamtschau fallen die Ungleichmäßigkeiten so gut wie gar nicht auf.

Der Stoff für die Zwischenstreifen ist übrigens eine Cyanotypie-Arbeit von mir, und mit ganz viel Stückeln reichte er auch noch für einen langen Schrägstreifen für das Binding außen herum. Auch das Einfassen mit dem Binding war neu für mich.

Für die Rückseite habe ich mir noch einen Stoff mit Arashi Shibori in Indigo gefärbt. Eigentlich ist er etwas zu unruhig für das grafische Vorderteil, aber das bleibt jetzt so, das Binding will ich nicht nochmal neu machen.

Und einen Reißverschluss bekam das gute Stück auch noch:

Schaut mal bei Ingrid: sie zeigt heute auch ihr fertiges Kissen, und das war für mich der nötige Anstupser, diesen Beitrag endlich fertig zu schreiben. Damit verlinke ich mich stolz mit der monatlichen Linkparty auf Patchen & Quilten.