Aus Sack wird Tasche

Im Sommer gab es in einer der örtlichen Kaffeeröstereien alte Kaffeesäcke für einen Euro zu kaufen. Klar, dass ich da nicht einfach so vorbei gehen konnte. Immerhin habe ich auch wirklich nur einen mitgenommen. Dieser fiel mir dann auf der Suche nach Weihnachtsgeschenkideen wieder in die Hände.

Eine Tasche sollte es werden, und, damit der billige Stoff etwas aufgewertet wird, kombiniert mit Leder. Das Leder habe ich mir in einem kleinen Lederparadies besorgt, Leder Truckenbrodt in Fürth, die vor allem Motorradkleidung reparieren, und die ein Lager voll Leder in allen Qualitäten und Farben haben. Ich glaube, ich werde wiederkommen. (Ich träume ja davon, mir eine Lederjacke zu nähen. Ob meine Maschine das schafft? Sie ist zwar gut, aber halt doch nur eine Haushaltsnähmaschine.)

Der Schnitt sollte einfach sein und war schnell gefunden, im November veröffentlichte Frau Machwerk den Schnitt Nepal, der gut zu meinen Vorstellungen passte. Die Außentasche musste weichen, dafür gibt es zwei Innentaschen. 

Ein paar Worte zur Verarbeitung. Beim Zuschneiden des Sackgewebes staubte es etwas, sonst war es einfach. Die Kanten wurden gleich mal mit der Overlock versäubert, so dass nichts weiter franste. Auch das war problemlos. Weil ich etwas mehr Griffigkeit wollte, verstärkte ich den Stoff mit Einlage. Verwendet habe ich G785 alleine aus dem Grund, weil sie beige ist. Das Sackgewebe ist ja recht locker und weiße oder schwarze Einlage wäre rechts sichtbar gewesen. Die G785 ist sehr fein, trotzdem bin ich vom Ergebnis sehr angetan, die Teile haben genau die richtige Haptik, nicht zu steif und nicht zu locker.

Auch das Leder verstärkte ich nach einigem Hin und Herüberlegen mit Einlage, damit der Taschenboden etwas Standfestigkeit bekommt. Die Seiten mit H200, das ging wunderbar, den Boden mit Decovil light. Das muss man mit Feuchtigkeit aufbügeln, und das mochte das Leder nicht besonders, es ist etwas dunkler geworden. Fällt aber auf der Unterseite Gottseidank nicht auf.

Das Leder nähen war ok, mit großer Stichlänge, dickerem Nähgarn und Teflonfuß. Aber bei Unebenheiten, zum Beispiel am Henkel oder an der Einfassung des Reißverschlusses funktioniert der Transport nicht einwandfrei, da ist das Stichbild leider stellenweise ungleichmäßig geworden.

Übrigens, falls sich jemand wundert: die Gurtversteller an allen vier Seiten der Henkel sind so nicht im Schnitt vorgesehen und waren mal wieder so eine Idee von mir. Die Henkel lassen sich aber leicht umändern, falls die Versteller im Gebrauch zu sehr im Weg sind.

Wie gesagt, die Tasche war ein Geschenk. Vor Weihnachten vergaß ich in der Hektik Bilder zu machen. Das konnte ich vergangenes Wochenende nachholen, dann sogar mit reichlich Schnee im Hintergrund und nach einer herrlichen Runde Langlauf mit Alpenblick.

In Kürze:

Schnitt: Nepal von machwerk
Material: Kaffeesack aus der Kaffeerösterei, Leder aus dem örtlichen Ledergeschäft, Innenstoff von Stoff&Stil, kupferfarbene Reißverschluss und Ösen von machwerk, kupferfarbene Leiterschnallen aus dem örtlichen Stoffgeschäft

Verlinkt bei:
Creadienstag
TT – Taschen und Täschchen

MMM: Der Rückblick auf das Nähjahr 2018 und ein paar Pläne

Neues Jahr, neuer Nähschwung! Beim Me-Made-Mittwoch rufen sich alle nochmal die Highlights des vergangenen Jahres in Erinnerung. Eine gute Gelegenheit, meine Genäht!-Galerie zu aktualisieren, um mir selber einen Überblick zu verschaffen.

Und tadaa, hier meine persönlichen Favoriten:

Herbstjacke
Blouson aus Seidenkrawatten
Raglanshirt mit eigenem Siebdruck

Die Herbstjacke, weil mir der Schnitt (Beuron von Schnittquelle) so gut gefällt (auch wenn sie etwas eng ist, und apropos, das Futter ist immer noch drin). Der Blouson wegen der Farbe und weil er sich lässig trägt. Das Shirt, weil ich stolz auf meinen selbst bedruckten Stoff bin. 

Und die Nähpläne? Ich hab’s  ja nicht so mit Capsule Wardrobe und nähe eher so, was mir als Idee in den Kopf oder als Stoff in die Finger kommt. In der Hoffnung, dass sich daraus schon ein Stil ergeben wird. Eigentlich fände ich eine wohlüberlegte Stoff- und Farbabstimmung schon praktisch, aber das macht das Ideenwälzen so langweilig. Deswegen wird hier weiterhin nach Lust und Laune genäht.

Kurzfristig steht ein Hosen-Anpasskurs bei der VHS Erlangen auf der Liste: „Hier wird der passende Hosenschnitt auf den Leib geschneidert! Nach einem vorhandenen Schnitt wird die Probehose so lange angepasst, bis sie passt.“ Yeah, klingt das nicht gut? Hosen nähen finde ich ja nicht so schwer, aber eine gut sitzende Hose zu nähen! Ist mir bislang selten gelungen und das wird sich jetzt ändern. Ich freu mich so!

Und dann muss endlich eine neue Regenjacke her! Unbedingt aus  beschichteter Baumwolle, gern in fröhlicher Farbe. Die Schnittsuche macht mich allerdings unglücklich. Wichtig ist, dass sie fahrradtauglich mit anpassbarer Kapuze ist. Das legt einen Parkaschnitt nahe, erhöht allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, eine Jacke zu nähen, die ich am nächsten Tag für 49,99 im Laden hängen sehe. Für die viele Arbeit soll es schon was Besonderes sein, eben etwas, das es nicht an jeder Ecke zu kaufen gibt. Geht euch das auch so? Habt ihr eine Schnittidee für mich?

Best-of-2018 der MMM-Community gibt es heute hier zu finden.

Weihnachtskleid 2018

So, doch noch fertig geworden. Erst hatte ich gemütlich auf das Rollsaumfüßchen gewartet und mich derweil der Geschenkeproduktion gewidmet und auf einmal füllte sich der Kalender mit Arzt- und Krankenhausbesuchen (als Begleitung), und die Zeit wurde auf einmal knapp. Aber letzten Freitag war dann doch noch genug Zeit, das Kleid vor Weihnachten fertig zu machen.

Allerdings war schnell klar, dass mir die Geduld für das Rollsaumfüßchen fehlt, und so sind die Rüschen und Saumkanten nun doch mit der Ovi versäubert worden. Zack, fertig gesäumt.

Et voilà, das fertige Kleid:

Für alle Interessierten noch ein paar Worte zum Schnitt: Nr. 107 aus der burda 12/2016, Größe 40, ab Taille Gr. 42 (reicht, obwohl ich sonst in der Hüfte Gr. 44 habe). Das vordere Oberteil habe ich 1 cm verlängert, damit die Quernaht auch ja unterhalb der Brust ist (hinten natürlich entsprechend). Hier habe ich beschrieben, wie ich den Halsausschnitt vergrößert habe. So ganz ideal sitzt es an der Schulter nicht, das Vorderteil zieht nach vorne, aber zumindest zwickt und zwackt es nicht am Hals.

Der schwere Viskosekrepp (lange im Schrank auf seinen Einsatz gewartet) trägt sich sehr angenehm. Im Winter allerdings mit langen T-Shirt und Thermostrumpfhose darunter, dann geht es auch gut ohne Unterkleid. Gestern schon ausgiebig getragen, wird es auch heute, beim zweiten Teil der Verwandtschaftstreffen, zum Einsatz kommen.

Hier gibt es alle hübschen Weihnachtskleider zu sehen. Vielen Dank an alle alten und neuen MMM-Organisatorinnen! Klasse, dass es den MMM gibt und weiter geben wird!