Tadaa, hier bin ich, mit meinem neuen Weihnachtskleid:
Die Länge ist geblieben, und ich habe etwas vorteilhaftere Schuhe dazu in meinem Schrank gefunden. Sehe ich nicht aus wie eine Gouvernante? Sogar meine Haare legen sich gouvernantenhaft zum Seitenscheitel.
Ansonsten kann ich nur sagen, außen hui, innen pfui. Die Messer meiner Overlock haben ihren Geist aufgegeben. Woran das jetzt lag, weiß ich nicht, ich bin mir keiner Schuld bewusst. Möglicherweise hat ihnen sogar dieser Stoff hier den Garaus gemacht, obwohl er ganz harmlos nach Naturfasern aussieht. Der Versuch, die Ovi trotzdem zu verwenden, wurde ein ziemliches Gemetzel. Jetzt ist halt einiges unversäubert.
Wer mag, kann hier und hier nochmal die Entstehungsgeschichte nachlesen.
Ich übe mich derweil als Weihnachtsmannfluggeräteinweiserin:
[metaslider id=2563]
Habt ein schönes Weihnachtsfest!
In Kürze: Schnitt: Fashion style 10/2019, Gr. 38, Rockteil ausgestellt, sonst keine Änderungen Stoff: Hannes Röther Vintage, München
Heute wird ein bisschen gejammert. Darüber, wie man sich das Leben selber schwer machen kann.
Aber zunächst ein großes Dankeschön an all die lieben und hilfreichen Kommentare zu meinem ersten Beitrag. Nachdem so viele von der Idee mit dem grünen Samtrock begeistert waren, bin ich gleich brav los und habe noch einem passenden Stoff gesucht. Den habe ich tatsächlich im örtlichen Stoffladen gefunden und hätte ihn also in petto, falls mir diese Woche noch langweilig werden sollte. Wovon ich aber nicht ausgehe.
Statt dessen habe ich wie geplant mit dem Jerseykleid Nr. 15 aus der Fashion Style 10/2019 zu nähen angefangen. Und wenn ich nicht laufend Fehler produziert hätte, wäre ich womöglich auch schon fertig.
Das fing schon beim Abpausen des Schnittmusters an, jede Menge falscher Linien. Dann beim Zuschneiden schnitt ich fröhlich drauf los, ohne zu prüfen, ob der Stoff reicht. Die Ärmel passten dann nicht mehr drauf… Jetzt sind sie quer zum Maschenlauf zugeschnitten, von der Elastizität ist es ok, hoffentlich sieht es nicht allzu doof aus. Beim ersten Anprobieren war ich dann etwas verwundert, das Kleid saß doch sehr locker. Irgendwie ging mir dann auf: ich hatte Gr. 40 zugeschnitten, bei fashion style brauche ich aber 38. Naja, besser als andersherum.
Aber jetzt bin ich wieder im normalen Fahrwasser. Der Kragen, das einzig Anspruchsvolle an dem Schnitt, ließ sich mit der Anleitung gut nähen. So sieht das Kleid gerade aus:
Das Rockteil habe ich ausgestellt, damit das Kleid fahrrad- und damit alltagstauglich ist. Jetzt bleiben zwei Fragen: noch enger? und welche Länge? Hier mal die Ansicht von hinten und ordentlich aufgehellt, damit man auch was erkennen kann:
Übrigens, auch meine Overlock hat herumgezickt, die mag den Stoff nicht. Jetzt nähe ich mit der normalen Maschine im Zickzack-Stich. Hier mal ein Bild vom Stoff aus der Nähe. Er besteht aus drei Schichten, außen sehr feine Maschenware und innen eine Schicht mit einem weißen dickeren Faden. Die Nähnadel bleibt gern mal an dem weißen Faden hängen und zieht Schlaufen. Innen ist dieses Kleid wahrlich keine Schönheit.
Bis nächste Woche wird der Rest sicher gut zu schaffen sein. Weitere Weihnachtskleid-Zwischenstände gibt es auf dem Me Made Mittwoch-Blog.
Handwerker im Haus, dazu noch diverse Advents- und Weihnachtsprojekte – mir fehlt heute die Muße für einen längeren Text. Aber am heutigen Me-Made-Mittwoch will ich doch schnell mal meine neue Hose zeigen.
Wenn ich mir die Bilder so anschaue, gibt es eigentlich nichts zu meckern, aber in Wirklichkeit wirft sie doch noch einige unschöne Falten hinten im Oberschenkelbereich, da muss ich noch ein bißchen optimieren.
Genäht ist sie nach dem Schnitt 103 aus der Burda 09/2019. Ein Hosenschnitt, wie ich ihn mag, oben eng und mit Formbund, an den Beinen eher locker.
Die Hose könnte oben noch ein bißchen enger sein, aber da warte ich mal besser bis nach Weihnachten, bevor ich da was ändere.
Und ob die Länge so bleibt? Irgendwie war mir beim Schnitt gar nicht aufgefallen, dass die Hose 7/8-Länge hat. Jetzt versuche ich mich daran zu gewöhnen und teste meine Schuhe durch, was gut dazu passt.
Die Hose ist gefüttert, ich glaube, das habe ich tatsächlich zum ersten Mal gemacht. Erst war ich etwas ratlos, wie man das Futter am Schlitz befestigt, jetzt habe ich es einfach dahinter festgenäht. Wer kennt sich damit aus, wie wird das im Schneiderhandwerk sonst gemacht?