Was sieht man, wenn man ein Bild immer weiter vergrößert? Pixel. Das war der Ausgangspunkt meiner Idee für die heutigen Stoffspielereien, für die Clara vom Blog bimbambuki das Thema „XXL“ vorgegeben hat. Die Inspiration kam mal wieder aus der Ausstellung der Europäischen Quilt-Triennale, ein Selbstporträt von Anneliese Jaros, das aus kleinen runden Filzscheiben zusammengesetzt ist (hier gibt es auf Facebook ein Bild mit der Künstlerin).
Für meine Arbeit wollte ich ein farbiges Natur- oder Landschaftsbild nutzen. Um die Idee im Rahmen der Stoffspielereien umzusetzen, musste ich ein paar Kompromisse machen. Ich einigte mich mit mir selbst auf Kissengröße (40 cm x 40 cm) und Quadratzentimeter-große Stoffschnipsel.
Für die Erstellung der Vorlage erwies sich die Seite Pixel Stitch, auf der man Bilder in Stickvorlagen umwandeln kann, als unendlich hilfreich. Diese Seite ist die absolute Rarität im heutigen Internet. Die Nutzung ist kostenlos, braucht keine Anmeldung und will keine Daten und Bilder sammeln. Die Umwandlung der Bilder funktioniert in Nullkommanix und ist nicht beschränkt, und das war wirklich klasse, weil ich so ausführlich testen konnte, welche Bilder sich für mein Vorhaben eignen und wieviel Farben ich verwenden muss. Und Stickerinnen bekommen dann gleich auch noch den Farbcode der gängigen Stickgarne ausgegeben. Man kann sich mit einer kleinen Spende für diese tolle Angebot erkenntlich zeigen.
40×40 ergibt 1600 Quadrate. Für die Stoff nutzte ich Kona Cotton wegen der großen Farbauswahl. Im Prinzip ist die Idee ideal zur Verwertung von Stoffresten, aber mein Fundus an Baumwollstoffen ist (noch) sehr bescheiden. Ein paar Farben sind aus meinem Sugaridoo-Quilt, dazu kaufte ich noch ein paar Pre-Cuts.
Zum Zuschneiden besprühte ich eine Schneidematte mit reversiblem Sprühkleber, damit nix verrutscht, das klappte prima und die Matte ist dank Nagellackentferner inzwischen auch wieder sauber.
Tja, und dann ging es ans Zusammensetzen. Der Hintergrundstoff bekam ein Gittermuster zur Orientierung und wurde ebenfalls mit etwas Sprühkleber präpariert, damit die Quadrate auf dem Weg zur Nähmaschine nicht gleich wieder runterpurzelten. So wurde Reihe um Reihe aufgelegt und festgesteppt. Da konnte ich nebenher eine Menge Radio und Podcasts hören (ich bin übrigens begeisterte Bayern 2-Hörerin). Die Entstehung im Schnelldurchlauf:
Eins ist klar nach der ganzen Arbeit: ein schnödes Kissen wird es nicht werden, das Werk darf als Kunstwerk an die Wand. Aber das Aufziehen auf einen festen Rücken habe ich noch nicht geschafft.
Ich bin heute unterwegs, meine Kommentare und Antworten kommen etwas später.
Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Die nächsten Termine:
23.02.2020: „XXL“ bei bimbambuki
29.03.2020: „Draht und Stoff“ bei Nahtlust
26.04.2020: „Visible Mending“ bei 123-Nadelei
31.05.2020: „Blumen“ bei Petersilie & Co
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen
Sommerpause
27.09.2020: „Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen, findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.