Was zum Lümmeln

Heute zeige ich verspätet noch ein Weihnachtsgeschenk, das ich genäht habe.

Mein Neffe wünschte sich einen Sitzsack, das Original natürlich, aber meine Schwester zeigte ihm nur den Vogel, nachdem sie angesichts des Preises Schnappatmung bekommen hatte. Während ich mir dachte, kann man doch auch selber machen.

Im Netz findet man haufenweise Anleitungen zum Nähen eines Sitzsackes, ich entschied mich letztlich für die einfachste Variante der Kissenform, einfach weil man ihn dann auch flach auf den Boden legen und darauf liegen kann.

Das Füllmaterial – 430 l Styroporkügelchen – kann man im Internet bestellen. Das Außenmaterial ist rotes Kunstleder, die Kügelchen sind in einem separaten Innensack eingenäht. Kurz vorher hatte ich alte Bettüberzüge geschenkt bekommen, die dafür perfekt waren. Noch mit dem Original Hersteller-Etikett: VEB Cottana Mühlhausen.

Die Maße sind 180 cm x 140 cm, so groß war das bereits fertige Inlet. Ansonsten war das Ganze wirklich einfach zu machen – erst den Reißverschluss, dann die Seitennähte, einmal rundherum abgesteppt, fertig war die Außenhülle.

Die Styroporkügelchen sind sehr leicht und kleben elektrostatisch. Teufelszeug. Zum Befüllen bin ich deshalb in den kleinsten Raum bei uns zu Hause – dem Gäste-WC. Gute Idee, alle Kügelchen, die nicht in den Sack wollten, waren dann schnell mit dem Staubsauger eingefangen.

 

Tja, von den Materialkosten könnte man auch einen fertigen Sitzsack kaufen. Zwar nicht das Original, aber einen von anderen Hersteller. Immerhin, aus rotem Kunstleder ist er vermutlich ein Unikat.

Verlinkt bei Creadienstag.

Ins Neue Jahr mit dem Me-Made-Mittwoch

Traditionell gibt es am ersten Me-Made-Mittwoch des Jahres einen Rückblick auf das vergangene Nähjahr. Einen generellen Rückblick auf mein handwerkliches Schaffen im letzten Jahr habe ich schon letzte Woche gegeben, heute also noch der spezielle Fokus auf die vernähte Kleidung.

Meine Top 3 aus dem letzten Jahr:

Das Weihnachtskleid

Die Karottenhose

Die Rüschenbluse

Meine Nähgalerie zeigt für 2017
– 6 Kleider
– 7 Oberteile
– 7 Hosen
– 1 Rock
– und dann gab es noch Taschen, Kinderklamotten und ein bißchen anderes.

Bei den MMM-Damen rangiere ich damit vermutlich im unteren Mittelfeld. Dieses Jahr habe ich Statistik geführt: ich habe 75 m verarbeitet und 115 m gekauft. Ich muss mich mal auf die Suche nach diesen 40 m Differenz machen. In meinem Schrank können die nicht sein.

Mein Vorsatz für 2017 war Hosen und Taschen. Das hat geklappt. Für 2018 nehme ich mir vor, endlich mal etwas zu nähen, bei dem ich das blau-weiß-rote Bauschgarn verwenden kann, das ich mal geschenkt bekommen habe.

Ach ja, und Jacken und Grundgarderobe (T-Shirts, Unterkleider und sowas  halt). Ich brauche eine fahrradtaugliche Regenjacke und einen Ersatz für meinen alten Daunenmantel. Alles andere wird wieder nach Lust und Laune genäht. Meine Wunschliste ist eh immer viel länger als mein Durchhaltevermögen.

Hier gibt es noch mehr Lieblingskleidung zu sehen. Und bestimmt sind noch ein paar Schnitte für die Wunschliste zu finden.

Auf ein fröhliches und kreatives Handarbeitsjahr 2018!

MerkenMerken

Bilanz 2017

Kurz vor Silvester ist Zeit und Gelegenheit für ein bißchen Rückblick und gute Vorsätze.

Das vergangene Jahr war ein Jahr voll mit Ausprobieren, und das ist doch eine feine Sache. Shibori, Cyanotypie, Gelliprint, Färben, um nur einiges zu nennen. 2018 möchte ich Techniken vertiefen, besser und sicherer beim Anwenden werden. Auf meiner Lister steht zum Beispiel ein Tuch nach dem Buch „Stitched Shibori“ von Jane Callender, da kann man bestimmt viel Zeit mit verbringen.

 

Genäht habe ich auch so einiges. Nach meiner Statistik, die ich für dieses Jahr mal aus Neugierde geführt habe, habe ich tatsächlich an die 75 m Stoff vernäht und sonstwie verarbeitet. Wow, hätte ich gar nicht gedacht. Ich habe allerdings auch an die 115 m Stoff neu gekauft, eine Differenz von 40m. Wo sollen die sein? Mein Stoffregal ist zwar gut gefüllt, aber dass da so viel Platz war, erstaunt mich. Nun denn, ich ersticke noch nicht in Stoff, keine Pläne für irgendwelche Stoffdiäten also. Ich gelobe aber mehr Zurückhaltung bei Schnäppchen. Hahaha…

Tatsächlich bin ich recht zufrieden mit meinen Nähergebnissen. Kleider und Hosen sind einige entstanden, das meiste wird gern getragen. Aber tatsächlich keine einzige Jacke! 2018 soll mein alter Daunenmantel ersetzt werden, den ich unter 5°C dauertrage. Und eine Regenjacke, mit der man auch gut Fahrrad fahren kann. Und alles andere – Röcke, Kleider, Oberteile – nähe ich weiter nach Lust und Laune.

 

Bei den Stoffspielereien bin ich dieses Jahr eingestiegen, mit sehr viel Spaß. Auch dafür habe ich jetzt eine Seite gebastelt, mit meinen Beiträgen. Ich freue mich definitiv schon auf die nächsten Runden, hoffe auf gute Ideen, und nehme mir vor, alle Ideen in etwas Nutz- oder Tragbares zu verwandeln.

 

Last but not least alle Arbeiten auf und mit Papier. Stempeln, drucken, kleistern, falten, Bücher binden und Schachteln bauen. Tatsächlich zeige ich das Meiste davon nicht auf meinem Blog, weil ich es als nicht gut oder spannend genug empfinde. Aber in den nächsten Monaten will ich noch mehr mit Papier machen, auch hier besser und sicherer werden. Und mehr davon zeigen.

So, genug trockener Text und genug Pläne für 2018. Ich freue mich darauf, auch nächstes Jahr wieder mit euch zusammen zu werkeln, virtuell oder „in echt“. Habt einen guten Start ins Neue Jahr!