Stoffspielereien: Biesen

Es gibt von Max Mara eine Tasche, die ich schon oft in Zeitschriften bewundert habe, die aber mein Budget um das Zehnfache überschreitet. Sie hat abgesteppte Biesen, und daher diente sie mir als Inspiration für das Thema der Stoffspielereien diesen Monat.

Die Grundidee war, eine Naht mittig in den Biesen verlaufen und die Biesen auch deutlich hervortreten zu lassen. So sieht mein fertiges Werk aus, umgesetzt in einen Grete-Geldbeutel von Machwerk, und es ist im Großen und Ganzen auch so geworden, wie ich es haben wollte.

 

Aber zunächst gab es erst mal ein paar Versuche an einem Reststück Kunstleder. Die zeigten schnell: eine Naht links und eine Naht rechts ergeben einfach eine abgesteppte Naht, nichts biesenähnliches (links und 2. von links). Bei der Verwendung der Zwillingsnadel war die Biese dann schon nicht mehr ganz so flach (3. von links), aber das beste Ergebnis gab es beim nächsten Versuch (4. von links). Erst die Naht, dann eine zweite Naht 1 mm neben der ersten Naht und dann die Nahtzugaben auseinanderbiegen und absteppen. Leider wollte mir so ein gleichmäßiges Ergebnis kein zweites Mal gelingen, daher war auch das nicht praktikabel. Letztlich sieht meine Lösung so aus, dass ich beim Absteppen der Nähte links und rechts jeweils eine Schnur eingenäht habe, um den Volumeneffekt zu erzeugen.

Die Außenhülle des Geldbeutels ist ein kupferfarbenes Kunstleder, die Produktion sah dann so aus wie auf dem nächsten Bild zu sehen. Der Reißverschluss-Fuß leistete mir gute Dienste. Die Biesen treten leider auf der Rückseite schöner hervor als auf der Vorderseite.

Ein zusätzlicher Effekt ist noch dadurch eingebaut, dass die Nähte am Schluss wieder aufgetrennt wurden und so der darunter liegende Stoff hervorblitzt. Zum Stabilisieren sind die Nähte in der Mitte und an den Rändern aber fest verbunden. Den roten Baumwollstoff habe ich dahinter geklebt. Mit den Biesen mitnähen wäre vermutlich am Besten gewesen, aber sehr diffizil in der Umsetzung, und das Kunstleder verzeiht ja leider keine Heftnähte.

 

Innen hat der Geldbeutel einen schönen japanischen Stoff (von kiseki), und in der inneren Reißverschlußtasche darf ebenfalls der rote Baumwollstoff hervorblitzen.

Das Grete Schnittmuster wurde übrigens auch erst vorab getestet, da entstand ein Geldbeutel passend zu meiner Ewa-Tasche, und ich benutze ihn seither begeistert.

Mehr Stoffspielereien zum Thema Biesen sammelt heute Griselda von Machwerk.

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat sammeln wir die Links mit den neuen Werken – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.
25.2.2018: Gesichter  (Nahtlust)
25.3.2018: Falten (Schnitt für Schnitt)
29.4.2018: Schlipse  (FeuerwerkbyKaze)
27.5.2018: Japan  (madewithBlümchen)
24.6.2018: Thema noch offen  (Nahtzugabe)

Kulturbeutel mit Dahlie

Nach dem Flow beim Taschen-Nähkurs habe ich mich gleich nochmal getraut. Diesmal ist eine Kulturtasche nach dem Schnittmuster der Carpet Bag von Frau Machwerk entstanden.

Für dieses Projekt habe ich sozusagen meine Aktivitäten der letzten Wochen zusammengelegt: Taschen nähen und Cyanotypie.

Der Außenstoff wurde cyanotypisiert. Für die Taschen-Vorderseite kam wieder meine Dahlie aus der Sommerpost zum Einsatz, die Rückseite bekam ein Muster mit Locher-Konfetti, und die Taschenecken und Laschen aus „Veganes Leder“-Zeugs wurden mit Überbleibseln aus Gaze aus der Werkbund-Werkstatt abgedeckt.

Der Stoff war diesmal noch nicht ganz trocken, das Wasser ist dann unter der Scheibe in der Mittagssonne gleich kondensiert und hat sein ganz eigenes Muster entworfen. Dadurch ist das Blau nicht gleichmässig, für die Tasche ok. Würde glatt mal interessant, herauszufinden, wie das bei einem ganz nassen Stoff aussieht – also einstreichen und dann gleich an die Sonne.

Das Belichten des Veganen Leder-Paps hat problemlos funktioniert, auch das anschließende Waschen in der Waschmaschine. Ich wollte eigentlich nur das gitterartige Muster der Gaze haben, aber tatsächlich hat sich auch das Muster mit „abgepaust“. Ist aber beides nur ganz leicht zu sehen.

Für innen kamen Stoffe aus dem Fundus zum Einsatz: Ein von links laminierter, wasserdichter Stoff (dämliches Material, verträgt keine Stecknadeln und kein Bügeleisen, aber nicht mal von rechts abwischbar. Wird bestimmt nie wieder gekauft.) und ein Rest Musterstoff.

Das Nähen nach Anleitung ging wunderbar, einzig die Wendeöffnung würde ich nächstes Mal an einer weniger auffälligen Stelle verstecken.

Die Tasche ist ein Geschenk für meine liebste Freundin. Ich hoffe, sie bewährt sich.

Verlinkt bei CreadienstagTT-Taschen und Täschchen, Dienstagsdinge.

MerkenMerkenMerkenMerken

Das Taschen-Trauma überwinden

Taschen nähen ist ein unbeliebtes Thema bei mir. Kommt kurz vor Kinderhosen flicken und Socken stopfen.

Das fängt mit der Suche nach passenden Stoffen in nicht zu dünner Qualität und dann den passenden Schnickschnack (Paspeln, Reißverschlüsse, Haken und Ösen) an. Geht dann über in die Suche bzw. die Anpassung von Schnittmustern, so dass mein Wunsch nach der richtigen Größe und vielen Innentaschen erfüllt wird. Die passende Verstärkung… Und die unendlich vielen Einzelteile…

Diverse Schrankleichen liegen bei mir, und als mich beim letzten Mal  mal wieder die Verwirrung überkam, war Schluss. Ich buchte einen Taschen-Nähkurs bei Griselda von Machwerk.

Vermutlich ist der einzig sinnvolle Ort, um eine Tasche zu nähen, ein Stoffladen. Passende Stoffe und fehlendes Zubehör ist dann jedenfalls kein Hinderungsgrund mehr, und der Kleine Stern in Heidenheim ist gut sortiert.

Entstanden ist eine Ewa nach einem Schnitt von Machwerk, ohne Zwischentrennfach. Von außen recht schlicht in blauem Kunstleder. Aber innen, tataaa, silberner Glitzerstoff!

Schon getragen und für gut befunden. Damit ist hoffentlich das Taschen-Trauma überwunden.

Sehr schön war’s, ich denke, ich komme wieder!

Verlinkt bei CreadienstagTT-Taschen und Täschchen, Dienstagsdinge.