MMM: Sarouelhose

Ich brauche Hosen. Dringend. Das Hosenfach ist ziemlich leer geworden, weil ich ein paar ungeliebte Teile entsorgt habe und dank Gummibärchendiät ein paar andere nicht mehr passen.

dsc_0491Ein paar Schnitte und Stoffe liegen schon bereit. Unter anderem habe ich mir eingebildet, dass ich gleich und sofort eine Sarouelhose (heißen die überhaupt so?) brauche, so wie diese hier, irgendwann einmal aus der Brigitte abfotografiert.

img_3699Bei meiner Suche nach einem passenden Schnitt wurde ich weder in meinem Fundus noch bei diversen Schnitteanbietern fündig, als ich dann noch etwas lustlos die Vorschau der November-Burda anklickte. Und da war genau so ein Hose drin, wie ich gesucht hatte! Schöner Zufall!

Der Stoff dafür ist eine Wollstoff unbekannter Zusammensetzung in Crash-Optik, geerbt von einer lieben Freundin, die ihre Stoffkiste ausmistete, und der auch bei mir noch eine Weile abgelagerte. Wegen der Crash-Falten wurden beim Nähen die Nähte auch immer nur vorsichtig ohne Dampf gebügelt. Ob ich die Hose jemals wasche und was dann mit den Falten passiert?

dsc_0498Die Schnittteile sehen kompliziert aus, aber das Nähen war dann wirklich sehr einfach. Da die Hose gut in der Taille sitzen muss, ist es wirklich zu empfehlen, die rückwärtige Mittelnaht samt Bund ganz zum Schluss zu nähen und dann zur Anpassung zu nutzen. Burda näht erst die Bundteile zusammen und dann den Bund an die Hose – wofür ich dann eine Mittelnaht im Bund brauche, hat sich mir nicht erschlossen, deshalb hatte ich sie dann zunächst auch weggelassen. Allerdings hatte ich in einem Anfall von Panik beim Zuschneiden noch etwas Stoff in der Taille zugegeben, der dann doch zuviel war. Deswegen schnitt ich dann doch den Bund zum enger nähen hinten durch.

dsc_0486dsc_0489 dsc_0488Dann war noch die Frage nach dem Futter. Mir ist nichts eingefallen, wie ich den Schnitt vernünftig für ein Innenfutter abwandele, deshalb habe ich jetzt beschlossen, das Futter erstmal wegzulassen. Wenn der Wollstoff dann doch zu sehr kratzt, werde ich mir eine absolut sexy Radlerunterhose nähen, die garantiert nicht auf diesem Blog gezeigt wird.

Und damit ab zum Me-Made-Mittwoch!

MMM im Wickelkleid

Derzeit komme ich kaum zum Nähen, daher zeige ich heute ein Kleid, das schon letzten Winter fertig wurde. An den Weihnachtsfeiertagen kam es mir nämlich in den Sinn, dass ich unbedingt und gleich sofort ein Wickelkleid nähen wollte. Mein Zeitschriften-Fundus gab aber nichts Passendes her, und daher besorgte ich mir einen Download-Schnitt.

dsc_0314Also, meins ist das nicht, dieses Ausdrucken und Kleben und Ausschneiden. Das mache ich zukünftig nur noch in akuten Notlagen. Wobei… das war ja eine akute Notlage.

dsc_0308Der Stoff ist ein Viskose-Jersey vom Karstadt-Ausverkauf, der Schnitt Burda 7187 in der einfachsten Ausführung ohne Rüschen oder Volants. Die Ärmel sind pludrig weit mit einem Gummizug als Abschluss.

dsc_0299

dsc_0309 dsc_0312

Das Kleid sitzt gut und trägt sich sehr angenehm, aber wenn ich so an mir runterschaue, kommt es mir manchmal – mit den Ärmel, dem Muster und dem Bindegürtel – wie ein orientalischer Morgenmantel vor. Ich freue mich zu sehen, dass es auf den Bildern ganz normal wirkt.

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch.

Jacken Sew Along, Finale

So schnell kann es gehen: da ist man schon fast fertig, liegt super in der Zeit, und dann kommt Leben 1.0 dazwischen. Ging ja nur noch um die Taschen…

Vielen Dank an alle, die mir ihre Einschätzung beim letzten Jacken Sew Along Post hinterlassen haben, ob ich meinen Reststoff als Taschen oder als Gürtel nutzen soll! Ich habe den Eindruck, die Meinungen haben sich in etwa die Waage gehalten. Ich bin jetzt doch beim Original geblieben: große aufgesetzte Taschen.

Sie sind genau im Muster aufgesetzt, mir war wichtig, dass das Muster nicht unterbrochen wird. Ich finde, dadurch fallen sie auch nicht so auf. Und damit der reduzierte Look erhalten bleibt, sind die Taschen mit der Hand angenäht.

herbstjacke3-9

Und damit ich mit dem Mantel doch auch mal Rad fahren kann, habe ich noch einen verdeckten Druckknopf angebracht. Und ich halte mal Ausschau nach einem breiten mittelgrauen Ledergürtel, dann habe ich letztlich doch beides.

Zum Schnitt: ich hatte mich für den Oversize-Mantel aus der burda 09/2016 entschieden. Weil ich nicht genug Stoff hatte, habe ich den Ärmelansatz verkleinert. Den Schnitt habe ich in der Länge um 8 cm verkürzt. Ich bin zwar mit 174cm größer als das Standardmaß, aber den Mantel fand ich zu lang. Sonst habe ich nach Vorgabe genäht.

Insgesamt gefällt mir der Mantel gut, er hat zugleich was Lässiges und Elegantes. Allerdings ist der gedoppelte Schalkragen im Vergleich zum (ungefütterten) Rest sehr wärmend, ob das auf die Dauer praktisch ist, wird sich zeigen.

Es hat Spaß gemacht, beim Herbst-Jacken-Sew-Along mitzumachen! Vielen Dank, Elke, für die Organisation!