MMM: Kleidung mit inneren Werten

Manchmal ist das langsame Nähen einfach nervig, weil ich nicht auch nur ansatzweise das schaffe, was ich gerne alles machen würde. Manchmal macht es aber auch Spaß, dann, wenn sich eines zum anderen fügt und das Ergebnis einfach nur schön wird. So geschehen bei meiner neuen Hose.

Dass der Schnitt (Walnoot von Waffle Patterns) gut sitzt, wusste ich schon von dieser Hose, und damit wusste ich auch, dass sich die ganze Sorgfalt beim Nähen auszahlen würde. Die Hose bekam Paspeltaschen, französische Nähte an den Taschen und ein Hongkong Finish bei den Seitennähten.

Die Paspeltaschen und auch das Verstürzen der Vordertaschen ist wie gewohnt gut erklärt in der Anleitung von Waffle Patterns. Die Kantenversäuberung mit Schrägband kam dazu, weil ich die Hose mit einem Aufschlag haben wollte.

Der Stoff war noch ein Rest von dieser Hose (die ich übrigens nach wie vor sehr gerne trage), zweilagig, daher die Idee, die linke Seite über die Aufschläge sichtbar zu machen.

Ich denke, mit der Hose könnte ich den Sommer verbringen, außer bei 35°C, da wird sie vermutlich zu warm.

Und dann ist auch noch das Oberteil neu. Nach einem aktuellen Schnitt, und weil das ja nun Seltenheitswert bei mir hat, habe ich mich extra bemüht, die Bluse für heute fertig zu haben. Der Schnitt ist aus der Juni-Burda, der Ausschnitt gefiel mir, sehr viel mehr Besonderheiten hat die Bluse auch nicht. Ich habe sie etwas gekürzt und dafür die Ärmel verlängert.

Der Stoff ist ein leichter Batist, gekauft letztes Jahr im „Blauen Tuch“ in München, und dafür, dass er ein Hauch von Nichts ist, war er ganz schön teuer. Das Faltenmuster hat es mir halt angetan. Der Stoff ist so durchsichtig, dass ich Vorder- und Rückenteil mit einem ungemusterten Batist gedoppelt habe. Nur die Ärmel sind einlagig.

Auch hier habe ich die auffälligen Stellen mit französischen Nähten genäht, ist ja eigentlich auch keine schwierige Sache, sogar bei der Ärmelrundung ging das gut.

Nun bin ich aber doch hin- und hergerissen, ob ich ein neues Basic-Teil im Schrank habe, oder eine doch etwas langweilig geratene Bluse. Die nächsten Monate werden es zeigen.

 

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch

In Kürze:
Hose: Walnoot Pants von Waffle Patterns, Gr. 44, Taille 42, gekürzt
Stoff von Hannes Röther Vintage, München

Bluse: burda style 06/2020, Nr. 111, Gr. 40, Hüfte Gr. 42, gekürzt um 5 cm, Ärmel 7 cm verlängert , Stoff von Das Blaue Tuch, München

Stoffspielereien: Blumen in blau

Blumen ist ein wunderbar weites Thema für die Stoffspielereien. Man kann sie sticken, falten, drucken, malen und bestimmt noch einiges mehr, die Gastgeberinnen von Petersilie & Co. werden heute eine große Vielfalt sammeln.

Ich habe mich fürs Färben entschieden, weil ich schon lange mal wieder Stitched Shibori machen wollte und dafür einen guten Anlass hatte. Zwei Exemplare sind gut geworden, Clematis und Storchschnabel.

Die anderen beiden Entwürfe sind nicht so gut gelungen.

Beim Lavendel hätte ich den Stiel besser mit Überwendlingstichen gearbeitet, damit mehr Farbe in die Zwischenräume kommt, die Margerite ist als solche nicht zu erkennen, da brauche ich einen anderen Ansatz.

Ich habe übrigens zum ersten Mal mit Indigo gefärbt. Die vorreduzierten Kristalle, die ich hier schon liegen hatte, sind eigentlich einfach in der Anwendung, trotzdem habe ich mich lange Zeit nicht getraut. Wie man sieht, hat die Färbung funktioniert, allerdings stimmt trotzdem etwas mit der Küpe nicht, sobald ich den kupferfarbenen Oberflächenfilm weggeschoben hatte, hat sich sofort ein neuer Film gebildet.

Ich habe inzwischen recherchiert und ein paar Rezepturen verglichen und bin der Meinung, dass das Rezept, das ich mit den Kristallen bekommen habe, viel zu überkonzentriert ist, pro Liter Wasser zu viel Farbstoff, zu viel Fixierer, zu viel Soda. Ich werde nächste Woche nochmal experimentieren und hoffe, dann eine klare Lösung zu bekommen.

Meine blauen Blumen plane ich, in einem Quilt weiterzuverarbeiten und sie mit ein paar Cyanotypie-Drucken zu kombinieren, die ich noch nicht auf dem Blog gezeigt habe, die aber heute gut zum Thema passen. Letztes Jahr habe ich  Mohnblumen und andere Wiesenblumen blau auf Stoff gebannt.

Und auch die Clematis von meinem Balkon wurde zum Belichten benutzt:

Vielen Dank, liebe Silvia, Sabine und Anna, für das Thema! Diese Mal fiel es mir richtig schwer, mich für eine Umsetzung aus so vielen Möglichkeiten zu entscheiden.

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen
Sommerpause
27.09.2020: „Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.

Neue Pläne

Meine Pinnwand ist wieder voll bestückt, es hilft, bei den ganzen Ideen nicht den Überblick zu verlieren (und um überhaupt eine Entscheidung zu treffen).

Bei den Nähplänen stehen das Kleid Joy von Schnittchen Patterns aus Leinen, eine Tunika aus der neusten Burda und ganz dringend ein paar T-Shirts an. Außerdem soll ich noch ein paar Kindermasken nähen, der Bedarf durch die Schulöffnungen ist groß, und bei einem alten Kleid die Länge ändern (eigentlich eine schnelle Sache, wie so oft).

Meine Schwester hatte Mitleid mit mir: nach meinem Gejammere bei den letzten Stoffspielereien, dass ich nichts zu flicken hätte, hat sie mir eine Jeans mit Loch geschickt. Und für die nächsten Stoffspielereien zum Thema Blumen wartet die Idee auf die Umsetzung.

Beim Sugaridoo-Quilt-Along will ich nicht ganz den Anschluss verlieren, ich bin drei Reihen im Rückstand.

Und noch ein anderes kleines Quiltprojekt wartet darauf, weiter gemacht zu werden. Ich habe eine paar Hexagons aus alten Krawatten ausgeschnitten, die mit der Hand zusammen genäht werden. Der Plan war, dass sie mich das ganze Jahr über in den Urlaub begleiten. Aber… naja, auch auf dem Balkon lässt sich gut handsticheln.