MMM: stylish im Regen

Es wurde Zeit, die wärmende und wasserabweisende Kleidung wieder aus der hinteren Ecke des Schrankes zu holen. Diese Woche kommt mein Softshellmantel zum Einsatz, den ich im Frühjahr genäht habe, um nicht jeden Tag, an dem der Wetterbericht Regen für möglich hält, die Funktionsjacke anziehen zu müssen.

dsc_0421Der Softshell-Stoff von Stoff&Stil verspricht Wasserdichte bis 5000mm, das passt trotz der nicht abdichtbaren Nähte, schließlich will ich mit der Jacke nicht auf Wandertour und stundenlang durch den Regen laufen. Bisher hat sie eine Fahrradfahrt zwanzig Minuten durch starken Regen gut überstanden, allerdings war der Stoff an den Oberarmen dann doch ganz schön klamm. Aber die Nähte waren kein Problem.

dsc_0402-1Beim Schnitt hatte ich mich nach langem Suchen für Cookie von Waffle Pattern entschieden, und diesen entsprechend meinen Wünschen verlängert. Der Schnitt ist gut und die Beschreibung dazu fantastisch – plotterfähige Datei, layered pdf um die nicht benötigten Größen auszublenden, anschauliche Skizzen in der Anleitung.

dsc_0381 dsc_0395 dsc_0397 dsc_0400Cookie ist eigentlich ein Blouson-Schnitt – ich habe einiges angepasst: verlängert und nach unten verbreitert, die Ärmel ohne Bündchen, dafür entsprechend verlängert, Taschen etwas vergrößert und statt mit Reißverschluss als Pattentasche gearbeitet, die vordere Kante der Kapuze angepasst, um den Reißverschluss verlängern zu können, den Reißverschluss mit einem Untertritt versehen, und die vordere und die hintere Passe zusammengelegt, so dass der Mantel keine (regenkritische) Schulternaht hat.

dsc_0422 dsc_0419Im Praxistest hat sich gezeigt, dass die Jacke leider nicht sehr fahrradtauglich ist: am Hals ist es zu eng und die Kapuze ist zu groß. Ansonsten mag ich meine Jacke aber sehr. Nur der Zwei-Wege-Reißverschluss bringt mich noch zum Wahnsinn…

dsc_0386

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch, dem wunderbaren Defilée an selbstgemachter Kleidung.

MMM im Wickelkleid

Derzeit komme ich kaum zum Nähen, daher zeige ich heute ein Kleid, das schon letzten Winter fertig wurde. An den Weihnachtsfeiertagen kam es mir nämlich in den Sinn, dass ich unbedingt und gleich sofort ein Wickelkleid nähen wollte. Mein Zeitschriften-Fundus gab aber nichts Passendes her, und daher besorgte ich mir einen Download-Schnitt.

dsc_0314Also, meins ist das nicht, dieses Ausdrucken und Kleben und Ausschneiden. Das mache ich zukünftig nur noch in akuten Notlagen. Wobei… das war ja eine akute Notlage.

dsc_0308Der Stoff ist ein Viskose-Jersey vom Karstadt-Ausverkauf, der Schnitt Burda 7187 in der einfachsten Ausführung ohne Rüschen oder Volants. Die Ärmel sind pludrig weit mit einem Gummizug als Abschluss.

dsc_0299

dsc_0309 dsc_0312

Das Kleid sitzt gut und trägt sich sehr angenehm, aber wenn ich so an mir runterschaue, kommt es mir manchmal – mit den Ärmel, dem Muster und dem Bindegürtel – wie ein orientalischer Morgenmantel vor. Ich freue mich zu sehen, dass es auf den Bildern ganz normal wirkt.

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch.

Jacken Sew Along, Finale

So schnell kann es gehen: da ist man schon fast fertig, liegt super in der Zeit, und dann kommt Leben 1.0 dazwischen. Ging ja nur noch um die Taschen…

Vielen Dank an alle, die mir ihre Einschätzung beim letzten Jacken Sew Along Post hinterlassen haben, ob ich meinen Reststoff als Taschen oder als Gürtel nutzen soll! Ich habe den Eindruck, die Meinungen haben sich in etwa die Waage gehalten. Ich bin jetzt doch beim Original geblieben: große aufgesetzte Taschen.

Sie sind genau im Muster aufgesetzt, mir war wichtig, dass das Muster nicht unterbrochen wird. Ich finde, dadurch fallen sie auch nicht so auf. Und damit der reduzierte Look erhalten bleibt, sind die Taschen mit der Hand angenäht.

herbstjacke3-9

Und damit ich mit dem Mantel doch auch mal Rad fahren kann, habe ich noch einen verdeckten Druckknopf angebracht. Und ich halte mal Ausschau nach einem breiten mittelgrauen Ledergürtel, dann habe ich letztlich doch beides.

Zum Schnitt: ich hatte mich für den Oversize-Mantel aus der burda 09/2016 entschieden. Weil ich nicht genug Stoff hatte, habe ich den Ärmelansatz verkleinert. Den Schnitt habe ich in der Länge um 8 cm verkürzt. Ich bin zwar mit 174cm größer als das Standardmaß, aber den Mantel fand ich zu lang. Sonst habe ich nach Vorgabe genäht.

Insgesamt gefällt mir der Mantel gut, er hat zugleich was Lässiges und Elegantes. Allerdings ist der gedoppelte Schalkragen im Vergleich zum (ungefütterten) Rest sehr wärmend, ob das auf die Dauer praktisch ist, wird sich zeigen.

Es hat Spaß gemacht, beim Herbst-Jacken-Sew-Along mitzumachen! Vielen Dank, Elke, für die Organisation!