Stoffspielereien: Stitched Shibori

Gabi ruft diesen Monat zum japanisch inspirierten Textilen Gestalten auf. Sie gab mir damit den dringend benötigten Anstoß, mich in das großartige Buch „Stitched Shibori“ von Jane Callender zu vertiefen.

Das Buch ist ein Füllhorn an Wissen und Anregungen, es zeigt in vielen, vielen Skizzen und Bildern und Beschreibungen, wie man Stitched Shibori-Muster erzeugt.  Eine deutsche Übersetzung gibt es nicht, und man braucht schon ein bisschen, bis man sich mit den englischen Fachbegriffen vertraut gemacht hat, die Illustrationen helfen dabei.

Bevor ich mich an etwas Größeres machte, wollte ich erst mal ein paar der Techniken und Muster ausprobieren.

1. Ori-nui Shibori (Stiche durch einfache Falten) mit Kreisen:

2. Hira-nui Shibori (einfache Stiche in einfacher Stofflage) im Kreis: oben mit gleichmäßigen Stichen, so dass sich beim Zusammenziehen gleichmäßige Falten ergeben, unten ungleichmäßig.  Wie man schon sehen kann, ist eine wesentliche Arbeit beim Stitched Shibori das sorgfältige Anzeichnen des Musters. Um bei dem Kreis mit dem Zirkel arbeiten zu können, habe ich selbstklebendes, auswaschbares Vlies benutzt, die Stickerinnen unter euch werden es kennen. Das hat prima geklappt, sehr zu empfehlen. Beim Nassmachen löst es sich ganz einfach wieder ab.

3. Ein einfaches Mandala mit verschiedenen elliptischen Formen: 1.  die Ränder der Ellipse jeweils gefaltet und durch alle vier Lagen Stoff genäht (awase ori-nui Shibori), 2. hira-nui, wobei der Stoff von unten mit einem Stück Plastik abgedeckt wird, so dass die Farbe dort weniger stark eindringt. Und 3. übernäht (guntai Shibori).

Leider habe ich mich beim Sticheln vertan und zwei Muster verwechselt. Grmpf. Am deutlichsten kommt das ori-nui raus, das hira-nui mit Abdeckung ist mir zu verwaschen, hat auch nicht viel Farbe abgehalten. Guntai ist auch weniger deutlich, gefällt mir aber gut.

4. Maschinen-genähte Stiche durch mehrere Lagen Stoff und teilweise mit Plastik abgedeckt, nach seinem Erfinder Motohiko Katano katano shibori genannt. Als Muster schnitt ich mir eine einfache Baum-Schablone zurecht und nähte diese auf einen vorgefärbten mitteldicken Baumwollstoff.

Wenn das Ergebnis gut gewesen wäre, hätte ich es für Michaelas Muster-Mittwoch genommen.  Aber die Bäume sehen doch mehr wie Champignons aus, und die Anordnung, naja. Aber die Plastik-Abdeckung hat erstaunlich gut funktioniert, daher war das Experiment doch geglückt.

Das war es eigentlich, was ich mir für die Stoffspielereien vorgenommen hatte, aber dann hatte ich so viel Spaß damit, dass ich mit zwei größeren Projekten weiter machte. Zwei Stoffstücke aus dünner Baumwolle, jeweils 160 cm x 75 cm groß, die mal Rundschals werden sollen. Für das erste entwarf ich ein Muster aus ori-nui und hira-nui shibori.

Für das zweite Stoffstück legte und bügelte ich den Stoff in große Zick-Zack-Falten. Da so ein Stoff immer leicht verzogen ist, war das gar nicht so einfach. Die Falten nähte ich mit der Machine ab, wobei ich teilweise den Stoff mit Plastik reservierte. Die Plastik geht dabei um den Rand.

Hier sieht man den Stoff nach der Färbung, jeweils noch reserviert, und dann nach Entfernen der Nähte und Plastik, vorne und hinten. Die Rerservierung ist hier nicht so stark, aber noch deutlich. Ich denke, die Farbe kam durch die Falten am Rand. Die Beispiele im Buch zu dieser Technik sind ebenfalls eher zart.


Und hier aufgefaltet. Insgesamt ist das Muster doch deutlicher, als ich es beim Färben befürchtet hatte. Mir gefallen beide Schals ausgesprochen gut.

Von nahem erkennt man deutlich die Falten und die Stiche.

Noch ein paar Worte zur Färbung. Leider habe ich nicht den Platz, mit Indigo zu experimentieren. Ich habe Procion-Farben verwendet. Das Buch hat auch ein ausführliches Kapitel zum Färben, mit natürlichem und synthetischem Indigo und mit anderen Naturfarben. Auch das Färben mit Procion beschreibt Jane und hat dafür eine klare und nachvollziehbare Anleitung. Wasser wird in Liter und Feststoffe in Gramm gemessen. Keine Eimer oder Tassen-Angaben! Die klarste Anleitung, die ich bislang gelesen habe. Ich habe vier verschiedene Procion-Rezepte hier liegen, und die sind alle sehr unterschiedlich, was die Menge an Farbe, Salz und Soda, die man pro Stoff braucht, betrifft. Letztes Jahr hatte ich ja schon mal mit Procion-Färben gezielt experimentiert, aber die Fragezeichen über meinem Kopf sind immer noch zahlreich. Im Juni bin ich bei einem Procionfärbe-Kurs, darauf freue ich mich!

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat sammeln wir die Links mit den neuen Werken – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.

Der nächste Termin:
24.6.2018: Rokoko  (Nahtzugabe)

Nach der Sommerpause geht es im September mit den Stoffspielereien weiter.

Noch mehr Shibori

Seit den Stoffspielereien im März ist hier einiges mehr mit Shibori entstanden und hat teilweise schon das Haus verlassen.

Topflappen und Topfhandschuh in itajime shibori:

Eigentlich brauche ich sowas selber sehr dringend, aber als Geschenk für eine Freundin passten sie auch sehr gut.

Ein Tischläufer in sekka shibori:

Ein Stoff für ein Kleid in ori-nui shibori:

Und ein paar Rundschals, in komasu (Quadrate), hachinosu (Bienenwaben) und mokume shibori (Vorstiche in Wellenlinien).

Zum Färben habe ich jeweils Procion MX-Farben verwendet. Der Stoff für die Schals ist Baumwollvoilé von Stoff & Stil. Ich mag diese Qualität sehr gerne, aber finde selten gemusterte Stoffe daraus. Nun denn, werde ich das Mustern eben selbst in die Hand nehmen.

Verlinkt bei Creadienstag.

Stoffspielereien: Shibori

Heute ist wieder Stoffspielereien-Tag, diesmal zum Thema Shibori. Heute ist feuerwerk by KaZe die Gastgeberin. Ich bin zwar für Ende April zu einem Kurs zum Thema angemeldet, aber das gab mir den wunderbaren Anlass, diese Stofffärbekunst schon mal zu Hause auszuprobieren.

Als Hilfe hatte ich mir zwei Bücher besorgt. Zum Einen das 2016 erschienene Buch „Shibori“ von Christiane Hübner. Das Buch zeigt übersichtlich eine Vielzahl verschiedener Techniken, dazu Bilder der Ergebnisse einmal mit Indigo gefärbt, einmal in einer anderen Farbe, mit Mustervarianten und zu Projekten wie Geschirrtücher verarbeitet. Die Arbeitsanleitungen sind mit vielen Bildern beschrieben. Ich halte das Buch für einen wunderbare Hilfe für Anfängerinnen. Allerdings sind die Arbeitsbilder sehr kontrastarm, weißer Stoff auf weißem Hintergrund. Da starrt man manchmal minutenlang auf das Bild, um zu erkennen, was da gezeigt wird.

Das andere Buch, von dem ich berichten kann, ist „Shibori im Textildesign“ von Janice Gunner. Das Buch ist eine große Schatzkiste, zeigt viele Beispiele traditioneller und moderner Shiborikunst. Dazu gibt es viel Spannendes zu erfahren, wie diese Technik des Stoffabbindens mit anschließendem Färben nicht nur aus Japan, sondern unter anderem Namen auch in Afrika, Indien und anderen asiatischen Ländern entwickelt wurde. Dazu gibt es Beschreibungen, wie die einzelnen Muster erzeugt werden können, durchaus ausführlich, aber teilweise ohne Bild oder Skizze. Ich würde sagen, ein bisschen Erfahrung schadet dabei nicht. Dafür bekommt man viele Anregungen für einen künstlerischen Zugang, über das Handwerkliche hinaus.

Genug der Vorrede, jetzt kommen Ergebnisse.

Beim sutoraipu shibori wird der Stoff in Streifen gelegt, aufgewickelt und verschnürt. Das gibt Streifen, etwas langweilig, aber schnell gemacht:

Beim kikko shibori wird der Stoff ebenfalls in Streifen gelegt, dann aber zickzackförmig gefaltet und vorne und hinten mit einem dreieckigen Holzplättchen abgedeckt und verschnürt.

Mit dem Ergebnis war ich nicht so zufrieden, das Dreiecksmuster sieht man nur teilweise, und es fällt sehr unterschiedlich aus.

Bei einem zweiten Versuch ein paar Tage später habe ich das Päckchen nicht nur verschnürt, sondern mit einer Schraubzwinge richtig zusammengepresst, was allerdings zur Folge hatte, dass die inneren Stoffschichten noch weniger Farbe bekommen haben.

Ich denke, für diese Technik ist es hilfreicher, dünnen Stoff zu nehmen, meiner war vermutlich zu dick.

 

Meine Freundin Regina, mit der ich wieder zusammen gewerkelt habe, probierte eine Variante dieses Musters, das sekka shibori, bei dem der Stoff nicht vollständig, sondern nur an einer Seite des Dreiecks in Farbe getaucht wird (unten links zu sehen). Das gibt ein schönes Sternenmuster. (Sie hatte einen dünneren Stoff.)

Die Technik habe ich auch noch mit Papier ausprobiert, das macht auch Spaß!

Regina probierte außerdem ne-maki shibori, bei dem Murmeln oder ähnliches in den Stoff gelegt und dann abgebunden werden. Beim ähnlichen koboshi shibori wird der Stoff um die Murmel zusätzlich mit einer Plastikfolie geschützt. Dadurch erhält man einmal Kreisringe, einmal volle Kreise.

Nicht besonders erfolgreich war unser erster Versuch mit mokume shibori, bei dem einfache Vorstiche auf den Stoff genäht werden, und anschließend der Stoff stark gerafft wird. Wir hatten anscheinend nicht stark genug gerafft, das Muster war kaum zu sehen, alles gefärbt. Mein Stoff, ein lange gelagerter Hemdenstoff, entfärbte sich beim anschließenden Fixieren außerdem deutlich, anscheinend bestand er doch nicht nur aus Baumwolle.

Die Techniken mit Nähreservierung wollte ich ein paar Tage später noch weiter ausprobieren. Beim einen Stoffstück kombinierte ich das mokume shibori mit maki-nui shibori, bei dem der Stoff gefaltet wird, und die Falten mit einem Überwendlingsstich versehen. Ich habe gezogen wie ein Weltmeister, und diesmal waren die Muster schön sichtbar.

 Und noch eine Technik habe ich ausprobiert, das ori-nui shibori. Dabei wird der Stoff ebenfalls gefaltet, und die Falten mit Vorstrichen zusammengenäht.

Die Ergebnisse mit den Nähreservierungen gefallen mir insgesamt am Besten. Ein Stoffstück hat inzwischen auch schon Verwendung gefunden, und ist ein Stoffkörbchen geworden, das als Geschenk bald auf die Reise geschickt wird.

Noch ein paar Worte zu Farbe und Stoff. Indigo färben will ich zu Hause nicht, zu viel Chemie. Wir haben einfach Batik-Farbe von Marabu verwendet. Beim anschließenden Fixierbad ist aber viel Farbe ausgeblutet, so dass das Weiß leider zu Hellblau wurde. Nächstes Mal werde ich Procion-Farben nehmen, damit habe ich beim Siebdruck gute Erfahrungen gemacht.

Mein Standardstoff war der mitteldicke Baumwollstoff von Ikea (Lenda), Regina hatte den dünnen ungebleichten Baumwollstoff von Ikea und (nicht gezeigt) eine etwas dickere Baumwoll-/Leinenmischung, ähnlich meinen Stoff. Diese mitteldicken Stoffe sind zwar gut beim Weiterverarbeiten zu Taschen, Kissen, etc., aber auch schwieriger abzubinden. Nächstes Mal – und das wird es sicher geben – werde ich es mir leichter machen und dünneren Stoff nehmen.