MMM: Frühlingskleid

Es war schwer, bei dem warmen Wetter in den letzten Wochen nicht nur noch Ärmelloses zu nähen, aber ich habe tapfer der Versuchung widerstanden. Statt dessen ist ein Kleid entstanden, das für heute perfekt passt: 3/4-Ärmel, hochgeschlossen, mitteldicker Stoff. Sehr vernünftig.

 

Der Schnitt ist Nr. 6413 aus der aktuellen F/S-Kollektion von burdastyle, der Stoff Baumwoll-Jersey mit Elasthan von Stoff&Stil.

Das Kleid war schnell genäht. Allerdings habe ich mal wieder mit den Belegen gekämpft. Trotz „schmalkantig absteppen“ blieben sie so gar nicht da, wo sie sein sollten. Ich habe mir jetzt damit beholfen, dass die Belege teilweise von außen abgesteppt sind, im Bereich der Kräuselung punktuell per Hand angenäht. Jetzt steht der Kragen zwar noch leicht ab, aber die Belege klappen nicht mehr nach außen.

Übrigens habe ich mich nach der morgendlichen Photosession auf dem Balkon doch noch für eine Strumpfhose entschieden. Geht auch.

Hmmm, ich muss wohl noch kämmen.

Damit reihe ich mich ein in den Reigen gut gekleideter Damen auf dem Me-Made-Mittwoch-Blog.

Stoffspielereien: Schlipse

Ich bin ein Glückspilz. Vor ein paar Monaten habe ich von einer Freundin einen großen Sack Krawatten geschenkt bekommen. Soweit ich gesehen habe, fast alle aus Seide, wunderschöne Stoffe, ein toller Schatz.

Aus diesem Schatz suchte ich mir vier aus, die ich zu 10cm großen Dreiecken zerschnitt. Die Idee war eine Handtasche ähnlich wie diese hier zu nähen.

Dies ist meine Patchwork-Premiere! Zusammengenäht ergeben die Dreiecke dieses Stück Stoff:

Dann fiel mir allerdings auf, dass eine Tasche aus Seide vermutlich nicht besonders alltagstauglich ist, und der nächste Opernbesuch noch nicht geplant ist. Nun bin ich etwas unschlüssig, ob ich die Tasche zu Ende nähen soll, oder doch etwas anderes daraus entstehen wird.

KaZe sammelt heute die Stoffspielereien zum Thema Schlipse. Sie war weniger zögerlich als ich und hat ihre Theatertasche fertig genäht.

MerkenMerken

Meine Frühlingspost

Meine Frühlingspost ist angekommen, hoffentlich auch in der Schweiz und in Österreich. Dann gibt es heute die etwas längere Entstehungsgeschichte.

Den Anfang machte ein Papierschöpfkurs bei der Papieroffizin, den ich im Februar kurz nach der Einladung zu Frühlingspost besuchte.  Da reifte nämlich der Plan, Papier in „Sanfter Morgentau“-Farbe herzustellen. Ich hatte noch ein paar Eierpappen in grün-grau, die unter den weißen Zellulose-Faserbrei kamen, zusammen mit etwas schwarzem Pigment. Es war schwierig, abzuschätzen, welchen Farbe letztlich das getrocknete Papier hat, aber so einigermaßen habe ich die Farbe getroffen.

Matthias hat in seiner Werkstatt ganz tolle, professionelle Siebe bis zu einer Größe von A3, mit denen man auch ganz dünne Papiere herstellen kann. Hat nichts mit diesen bretterharten Kartons zu tun, die man als Kind mit Bilderrahmen und Fliegengitter aus Altpapier geschöpft hat! Meine Papiere haben eine Grammatur von 90 bis 120 g/m2, da bin ich schon recht stolz darauf. Wir verwendeten übrigens nicht nur frische Zellulose, sondern auch alte Jeans und diverse Einstreusel. Schaut mal, was an dem Tag noch so alles entstanden ist:

Die Grundlage war geschaffen und dann war viel Zeit, das Walzen zu üben. Das hatte ich mir doch deutlich einfacher vorgestellt. Schwierig war 1. die Ansatzkanten beim Muster zu umgehen, 2. das Muster so anzuordnen, dass die Walze nicht hängenbleibt, und 3. den Farbauftrag einigermaßen gleichmäßig hinzubekommen. Nach meinen diversen Versuchen blieb die Erkenntnis, möglichst Material zu nehmen, dass auch etwas Farbe aufnehmen kann, also Wollfäden und Moosgummi.

Übrigens, in meinem Elternhaus waren einige Wände noch mit einem Muster gemalert, und ich kann mich noch gut an den in meinen Augen uralten Maler (ich glaube, er war wirklich schon alt damals) erinnern, der manchmal kam und mit seinen Rollen die Wände verzierte. Erst die eine, dann eine zweite, und erst heute kann ich erahnen, welch handwerkliches Geschick darin lag, diese Muster nahtlos mit gleichmäßigem Farbauftrag  und im Rapport auf langen Wänden zu platzieren. Faszinierend fand ich es damals schon.

Zurück also zu meiner eigenen dilettantischen Walzerei. Die Wollfäden-Rolle als Hintergrund funktionierte prima. Ohne zwischendurch Farbe aufnehmen zu müssen, konnte ich damit jeweils ein ganzes Blatt abrollern. Bei den Moosgummis nahm ich teilweise eine Schwammrolle zu Hilfe, die ich mit leichtem Druck über der Moosgummirolle mitführte. Und schwupps vergaß ich natürlich wieder, ständig Fotos zu machen, daher hier sozusagen nur die Vorher-Nachher-Bilder.

Für die Umschläge gab es ein Muster mit Kreisen und Ringen auf einem stabilen Karton, den ich noch in genügender Zahl in meinem Vorrat hatte, und für die Grußkarten nochmal das Fadenmuster in kräftigem Orange.

Alles in allem also viel Arbeit, aber der Erfahrungsgewinn und die Freude beim Werkeln sind unschätzbar. Und auch dieses Mal habe ich wieder viel ausprobiert und Neues getestet: Walzen, Farbe mischen, Papier schöpfen, Umschläge falten, und am Schluss noch ein bißchen handgelettert. Es hat Spaß gemacht! Vielen Dank, Tabea und Michaela, für die Aktion!

Ganz viel Erfahrungen und Ergebnisse im Walzen findet sich in der Linkliste  auf dem Post Kunst Werk-Blog.

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken