Stoffspielereien: Linien

Die Stoffspielereien gehen in ein neues Jahr, und heute sammelt Ute Beiträge zum Thema „Linie“.

Ich habe einen kleinen Versuch im „Matchstick Quilting“ unternommen. Bei dieser Art des Quilting wird in geraden, eng aneinander liegenden Linien abgesteppt. Ich weiß nicht, ob es einen deutschen Namen dafür gibt, aber unter diesem Stichwort findet man im Internet viele Bilder und Tutorials. Matchstick sind Streichhölzer, es sieht also ein bisschen so aus wie parallel liegende Streichhölzer. Heutzutage, wo es kaum noch Streichhölzer gibt, würde man sich wohl einen anderen Namen für das Muster ausdenken.

Es ist ein kleiner Quilt von etwa 35cm x 45 cm daraus geworden. Dieses Jahr will ich die Stoffspielereien dazu nutzen, Wandbilder zu gestalten, um die leeren Wände in meinem Arbeitszimmer mit meinen Werken zu verschönern.

Ausgangspunkt war ein Stück Stoff, das  vor (nun auch schon wieder) vier Jahren beim Procion-Kurs bei Jeromin mit Hilfe von Behälterfärben entstanden ist.

Ist der Stoff nicht toll? Diese Serie aus dem Behälterfärben ist so schön, dass sie seit Jahren ungenutzt im Schrank liegt und immer nur gestreichelt wurde.

Beim Quilten folgte ich dem Muster des Stoffes und teilte zwei Viertelkreise oben und unten ab, in die ich meine geraden Linien setzte.

Ursprünglich wollte ich den Bereich dazwischen dann auch noch quilten (die ersten Linien waren schon gesetzt, wie ihr auf den Bildern sehen könnt), aber dann gefiel mir der haptische Unterschiede zwischen dem festen Viertelkreisen und dem weichen Stück dazwischen so gut, dass der mittlere Teil jetzt ganz ohne Nahtlinien ist.

Auf dem kleinen Stück Stoff ging das Quilten relativ zügig. Man zeichnet erst Linien mit großem Abstand (ca. 1 inch) auf und steppt entlang der Markierungen. Dann setzt man die Linien dazwischen, da kann man sich dann an den bestehenden Nähten orientieren.

Und irgendwann muss man sich dann entscheiden, wann man aufhört.

Um ein bisschen Spannung reinzubringen, habe ich die Stichlänge immer wieder variiert, und auch den Abstand der Linien nicht gleichmäßig gemacht.

Beim Quilten freute ich mich am Meisten darüber, dass ich so schönes und passendes Garn hatte: ein goldenes, glänzendes Stickgarn, das ich von Ines geschenkt bekommen habe. Vielen Dank, Ines! Ich wusste lange nicht, ob ich je für dieses Garn Verwendung haben würde, und jetzt hat sich alles aufs Wunderbarste zusammengefügt.

Ich bin gespannt, was bei den Anderen heute gezeigt wird, bestimmt ganz viel Unterschiedliches bei dem freien Thema.

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die Themen 2022:

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du auf stoffspielereien.net.

Rote Adventspost

Dieses Jahr habe ich wieder mal am wunderbaren Adventspost-Projekt von Michaela und Tabea teilgenommen. Diesmal war das Thema graFISCH Gelliprint in rot:

Projektdaten
Format: 23 x 12 cm im Querformat 
Technik: Gelatinedruck
Farben: Monochrome Palette von Magenta bis Bordeaux (s. Vorlage)
Material: ca 90 bis 120 g/qm Papier auf Karton
Umfang: 24 Postkarten

Grafisch sollten die Drucke also werden, und die ganze Bandbreite der Rotpalette von „Magenta bis Bordeaux“, ein Schuss Gold war auch erlaubt. Der Fisch war kein Muss, und sprach mich auch gar nicht an als Motiv, Fische gibt es also auf meinen Karten nicht zu sehen.

 

Ich hatte in den letzten Jahren schon ab und zu mal das Drucken mit der Gelliplate ausprobiert, aber nie so richtig reingefunden. Dieses Mal hatte ich so richtig viel Zeit, besah mir viele Gelliprint-Beispiele auf Instagram, stöberte durch unzählige Videos und probierte und probierte. Das war richtig schön.

Zwischen meinen Druckversuchen schaute ich immer wieder per Youtube anderen Leuten bei der Arbeit zu. Himmel, das sieht immer so einfach aus. Bei mir war letztlich das Meiste zufallsgesteuert, und so hatte ich am Ende einen Satz ganz unterschiedlicher Karten. Wenig Erfolg hatte ich beim Versuch, besonders gelungene Drucke zu reproduzieren. Bei mir sind es Monoprints im wahrsten Sinne des Wortes geworden.

Beim Ausprobieren entstanden diverse Schablonen (mit Hilfe des Plotters), letztlich war es die weihnachtliche Sternenschablone, die am häufigsten zum Einsatz kam.

Vor einem Jahr (oder schon länger) hatte ich mir eine Gelplatte mit Glycerin und Isopropanol nach dieser Anleitung selber gegossen. Die war aber staubtrocken, kein Spaß, damit zu drucken. Aber kein bißchen verschimmelt, als ich sie gleich nach Bekanntgabe des Themas im Keller – aufbewahrt in einer Plastikdose – suchte. Jedoch mit kleinen Löchern und Unebenheiten, so dass ich sie erwärmte und nochmal goss, mit etwas zusätzlichem Wasser, und das scheint geholfen zu haben, ganz so schnell trockneten die Farben nicht mehr ein. Aber ich hatte noch zusätzlich einen Trocknungsverzögerer, der das Arbeiten leichter machte.

 

Von den Zwischenschritten gibt es gar keine Fotos, dazu war ich zu konzeptlos. Es lagen einfach immer einen Haufen Papiere herum, und ich entschied dann einfach aus dem Bauch heraus, wo ich noch ergänzen wollte und in welcher Farbe.

Schaut mal, welch schöne Post während der Adventszeit in meinem Briefkasten landete:

Die Karten strahlen um die Wette und bilden ganz wunderbar den roten Farbreigen von orange bis violett ab. Ich freue mich sehr über meine Kartenwand!

Liebe Tabea, liebe Michaela, vielen Dank für das schöne Thema und die Organisation dieses Projekts! Es macht viel Spaß, sich der Herausforderung eines anspruchsvollen Themas zu stellen, zu lernen und sich zu entwickeln, und dabei Teil einer wunderbar kreativen Gemeinschaft zu sein.

Frohe Weihnachten euch allen!

Stoffspielereien: Glitzer tröstet

„Glitzer tröstet“ hat Tyche für die letzten Stoffspielereien in diesem Jahr als Thema vorgeschlagen. Ein eigenartiges Thema, finde ich, aber in diesem Beitrag erklärt sie uns, wie diese Aussage entstanden ist. Trost finde ich im Glitzer nicht, eher unter einer warmen Decke, aber etwas Glitzer darf in der Vorweihnachtszeit schon sein.

Glitzern entsteht durch Bewegung, daher gingen meine Ideen bald zu Baumschmuck, der hin- und herschwingt, mir fielen Origamisterne und -kugeln ein, und das brachte mich zu der Idee, dafür endlich mal das Plissieren auszuprobieren.

„Plissee“ war einmal 2016 ein Thema bei den Stoffspielereien mit grandiosen Beiträgen, damals habe ich noch nicht mitgespielt, aber begeistert gelesen. Übrigens, auf der Seite stoffspielereien.net sind seit Neustem alle Infos und alle Links zu den bisherigen Themen zusammengetragen. Gabi von Made with Blümchen hat sich darum gekümmert – vielen, vielen Dank!

Aber zurück zum Thema. Wie man plissiert, erzählen Constanze und Gabi ganz ausführlich, und auch in dem Buch „Falttechniken“ von Paul Jackson wird erklärt, wie man im Ofen oder mit dem Bügeleisen plissieren kann.

Mit Hilfe meines Schneidplotters, der auch falzen kann, habe ich mir jeweils zwei Schablonen angefertigt. Zwischen die beiden Schablonen kommt das Stück Stoff, und das Ganze wird dann gut zusammengepresst.

In meinem Fundus fand sich ein Stück Silber-Lamé, der mal eine Ritterrüstung für meinen Sohn war. Der dünne Stoff ließ sich ganz wunderbar plissieren, sowohl im Ofen (30 Minuten bei 150° mit etwas Wasser) als auch mit dem Dampfbügeleisen (2 Minuten unter Dauerdampf gepresst).

Die Stoffspielereien dürfen an einem Ilex-Zweig im Flur hängen. Wenn man daran vorbeiläuft, drehen sich die Spiralfalten im Windzug und die Plisseekugel schaukelt hin und her und alles glitzert.

Alle glitzernden Beiträge findet ihr bei Tyche.

Ich wünsche euch allen, dass ihr die Advents- und Weihnachtszeit genießen könnt. Bleibt gesund!

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
30.01.2022: „Linie“ bei 123-nadelei
27.02.2022: „Inspiration Typographie“ bei Feuerwerk by KaZe
27.03.2022: „Cording“ bei Machwerke
24.04.2022: „metallisch“ bei zwisch-en-durch
29.05.2022: „gekräuselt und gerafft“ bei Stoffnotizen
26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
Juli und August: Sommerpause
25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
Dezember: Winterpause

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du auf stoffspielereien.net.