Stoffspielereien: Biesen

Es gibt von Max Mara eine Tasche, die ich schon oft in Zeitschriften bewundert habe, die aber mein Budget um das Zehnfache überschreitet. Sie hat abgesteppte Biesen, und daher diente sie mir als Inspiration für das Thema der Stoffspielereien diesen Monat.

Die Grundidee war, eine Naht mittig in den Biesen verlaufen und die Biesen auch deutlich hervortreten zu lassen. So sieht mein fertiges Werk aus, umgesetzt in einen Grete-Geldbeutel von Machwerk, und es ist im Großen und Ganzen auch so geworden, wie ich es haben wollte.

 

Aber zunächst gab es erst mal ein paar Versuche an einem Reststück Kunstleder. Die zeigten schnell: eine Naht links und eine Naht rechts ergeben einfach eine abgesteppte Naht, nichts biesenähnliches (links und 2. von links). Bei der Verwendung der Zwillingsnadel war die Biese dann schon nicht mehr ganz so flach (3. von links), aber das beste Ergebnis gab es beim nächsten Versuch (4. von links). Erst die Naht, dann eine zweite Naht 1 mm neben der ersten Naht und dann die Nahtzugaben auseinanderbiegen und absteppen. Leider wollte mir so ein gleichmäßiges Ergebnis kein zweites Mal gelingen, daher war auch das nicht praktikabel. Letztlich sieht meine Lösung so aus, dass ich beim Absteppen der Nähte links und rechts jeweils eine Schnur eingenäht habe, um den Volumeneffekt zu erzeugen.

Die Außenhülle des Geldbeutels ist ein kupferfarbenes Kunstleder, die Produktion sah dann so aus wie auf dem nächsten Bild zu sehen. Der Reißverschluss-Fuß leistete mir gute Dienste. Die Biesen treten leider auf der Rückseite schöner hervor als auf der Vorderseite.

Ein zusätzlicher Effekt ist noch dadurch eingebaut, dass die Nähte am Schluss wieder aufgetrennt wurden und so der darunter liegende Stoff hervorblitzt. Zum Stabilisieren sind die Nähte in der Mitte und an den Rändern aber fest verbunden. Den roten Baumwollstoff habe ich dahinter geklebt. Mit den Biesen mitnähen wäre vermutlich am Besten gewesen, aber sehr diffizil in der Umsetzung, und das Kunstleder verzeiht ja leider keine Heftnähte.

 

Innen hat der Geldbeutel einen schönen japanischen Stoff (von kiseki), und in der inneren Reißverschlußtasche darf ebenfalls der rote Baumwollstoff hervorblitzen.

Das Grete Schnittmuster wurde übrigens auch erst vorab getestet, da entstand ein Geldbeutel passend zu meiner Ewa-Tasche, und ich benutze ihn seither begeistert.

Mehr Stoffspielereien zum Thema Biesen sammelt heute Griselda von Machwerk.

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat sammeln wir die Links mit den neuen Werken – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.
25.2.2018: Gesichter  (Nahtlust)
25.3.2018: Falten (Schnitt für Schnitt)
29.4.2018: Schlipse  (FeuerwerkbyKaze)
27.5.2018: Japan  (madewithBlümchen)
24.6.2018: Thema noch offen  (Nahtzugabe)

Neue Stuhlbezüge, mit viel Geduld

Dieses Projekt hat sich lange hingezogen.

Unsere Stuhlbezüge waren mit der Zeit sehr unansehnlich geworden. Neue zu nähen schien mir machbar, aber ziemlich langweilig. Made with Blümchen, die die gleichen Stühle hat, und dafür sehr anspruchsvolle und besondere Bezüge in Bleiglasoptik näht, schlug mir Färben als Zwischenlösung vor. Diese zeitsparende Idee fand ich super, und setzte sie auch schon ein halbes Jahr später – im November – um.

Ging leider total in die Hose. Die Bezüge kamen völlig gescheckt wieder aus der Waschmaschine. Was ich falsch gemacht habe, weiß ich nicht so genau, vermutlich viel zu wenig Farbmittel verwendet. (Der Stoff ist 100% BW laut Etikett.)

Nun ja, also doch neue Bezüge nähen. Geht ja schnell, dachte ich, einfach einen alten zerschneiden, hab ich gleich das Schnittmuster, zack zack zack, ein paar Nähte, fertig. Von wegen. Die alten Bezüge waren durch das jahrelange Waschen so sehr eingegangen, dass der neue (unelastische Bezug) viel zu klein war.

Was folgte, waren mehrere Anpassungen des Schnittmusters und Probebezüge, diesmal mit einem billigen Probestoff, bis es passte. Der Übergang von Lehne zu Sitzfläche war knifflig.

Dann kam Dezember, das Weihnachtskleid wollte genäht und die Geschenke gemacht werden und alles andere, was so zum Advent gehört. Das Projekt machte Pause. Unsere Gäste in der Zwischenzeit bemerkten die hübsche Kombination aus alten scheckigen und neuen halb fertigen Stuhlbezügen nicht oder waren zu höflich, etwas zu sagen. Wahrscheinlich letzteres.

Schließlich fertig sind sie Ende Dezember geworden. Voila, hier sind sie:

 

Stoff: Möbelstrukturstoff von Stoff & Stil
Verlinkt bei Creadienstag.

Was zum Lümmeln

Heute zeige ich verspätet noch ein Weihnachtsgeschenk, das ich genäht habe.

Mein Neffe wünschte sich einen Sitzsack, das Original natürlich, aber meine Schwester zeigte ihm nur den Vogel, nachdem sie angesichts des Preises Schnappatmung bekommen hatte. Während ich mir dachte, kann man doch auch selber machen.

Im Netz findet man haufenweise Anleitungen zum Nähen eines Sitzsackes, ich entschied mich letztlich für die einfachste Variante der Kissenform, einfach weil man ihn dann auch flach auf den Boden legen und darauf liegen kann.

Das Füllmaterial – 430 l Styroporkügelchen – kann man im Internet bestellen. Das Außenmaterial ist rotes Kunstleder, die Kügelchen sind in einem separaten Innensack eingenäht. Kurz vorher hatte ich alte Bettüberzüge geschenkt bekommen, die dafür perfekt waren. Noch mit dem Original Hersteller-Etikett: VEB Cottana Mühlhausen.

Die Maße sind 180 cm x 140 cm, so groß war das bereits fertige Inlet. Ansonsten war das Ganze wirklich einfach zu machen – erst den Reißverschluss, dann die Seitennähte, einmal rundherum abgesteppt, fertig war die Außenhülle.

Die Styroporkügelchen sind sehr leicht und kleben elektrostatisch. Teufelszeug. Zum Befüllen bin ich deshalb in den kleinsten Raum bei uns zu Hause – dem Gäste-WC. Gute Idee, alle Kügelchen, die nicht in den Sack wollten, waren dann schnell mit dem Staubsauger eingefangen.

 

Tja, von den Materialkosten könnte man auch einen fertigen Sitzsack kaufen. Zwar nicht das Original, aber einen von anderen Hersteller. Immerhin, aus rotem Kunstleder ist er vermutlich ein Unikat.

Verlinkt bei Creadienstag.