WKSA 2017: Das soll es werden

Der traditionelle Weihnachts-Kleid-Sew-Along auf dem MMM-Blog geht in eine neue Runde.

Ich bin diesmal sehr entschieden. Es soll das Ballonkleid nach dem Baukastensystem der Fashion Style 10/2017 werden. Wenn es die Zeitschrift schon Anfang Oktober gegeben hätte, hätte ich es wahrscheinlich als Projekt auf die Annäherung Süd mitgenommen, aber als Weihnachtskleid-Projekt passt es auch sehr gut. Einzig bei der Länge bin ich noch unentschieden. In der Zeitschrift sieht es sehr lang aus, und etwas kürzer wäre mir lieber, aber ob das dann noch gut aussieht?

Der Stoff ist aus dem Outlet von Hannes Röther in München und hat zwei unterschiedliche schöne Seiten. Daher soll beim unteren Rockteil die andere Seite als beim Rest des Kleides außen sein. Für die Ärmel stelle ich mir eine Art Manschette zum Krempeln, ebenfalls in der anderen Seite vor.

Hier gibt es die Ideen aller Teilnehmerinnen. Nächsten Sonntag geht es weiter bei dem Sew-Along mit der Überschrift „Ich habe mich entschieden und sogar bereits Stoff“. Da ich ja beides bereits erledigt habe, melde ich mich dann in drei Wochen wieder, wenn dann die Zwischenstände präsentiert werden.

Kleisterpapier-Kurs

Am Wochenende war ich in einem Kleisterpapier-Kurs der sehr sympathischen Tanja Karipidis. Es hat sehr großen Spaß gemacht, in die Welt der Buntpapiere einzutauchen (naja, es war wohl eher ein ‚mal den Kopf ins Wasser stecken‘). Nicht nur, weil Tanja die Teilnehmerinnen mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen sehr souverän angeleitet hat, sondern auch weil sie viele, viele Kisten mit Farben und Material dabei hatte. Herrlich! Und, weil so ein Werkeln in einer Gruppe immer lustig und bereichernd ist.

Zweifarbig gestrichenes Kleisterpapier
Ein roter und ein blau gestrichener Bogen aufeinander gelegt, mit Musterrolle angedrückt und wieder abgezogen
Mein Liebling: Farbauftrag in gelb, grün, braun und dann die Farben verwischt
Rot gestrichenes Kleisterpapier, mit Musterrolle und Kamm bearbeitet
Blau und gold
Rot und blau gestrichenes Papier, mit Kamm, Stempel und Musterrolle bearbeitet

Verlinkt bei Creadienstag

MMM: Wollkleid

Dieses Kleid ist ein weiteres Resultat der Annäherung Süd. Das Wochenende hatte nicht nur viele Nähstunden, sondern auch einen Beutezug im René Lezard Lagerverkauf und diverse Will-ich-auch-haben-Momente. Sabine aka Langsame Schildkröte hatte nämlich schon die Oktober Knipmode dabei, und sich daraus ihr schönes Spinatkleid genäht. Eine Woche später gab es dann die deutsche Ausgabe („Fashion Style“, wer bitte hat sich diesen Namen ausgedacht? Mit Google und Instagram findet man damit jedenfalls viele aufgebrezelte Mode-Schönheiten, keine Schnittmuster).

Das Kleid, das ich heute zeige, ist also das Kleid Nr. 8 aus der Oktober Fashion Style (Link) und ist Teil eines Baukastensystems. In der Ausgabe sind eine ganze Reihe schöner Kleider. Ich habe mich für die Variante DFN entschieden. Der Rock ergibt zusammengenäht etwa einen halben Teller. Im Zuschneideplan der Zeitschrift sind die Rockteile deutlich schmäler, bei mir haben die Rockteile unten eine Breite von ca. 80 cm, das passt nicht auf die halbe Stoffbreite.

Die Ärmel sind etwas enger als vorgesehen genäht. Den Ausschnitt habe ich bewusst nicht abgesteppt und gebügelt, mir gefällt, wie er aufspringt.

Ist das nicht eine tolle Farbe? Der Stoff ist ein Wolle-Viskose-Gemisch von René Lezard, verfilzte Strickware. Dehnbar, daher konnte ich auf den Reißverschluss verzichten. Aber knitteranfällig, wie ich auf den Bildern feststellen konnte.

Mit oder ohne Gürtel?

Zugegeben: die Silhouette ist etwas gewöhnungsbedürftig für mich. Irgendwie hab ich das Gefühl, mit klobigen Schuhen und Schaffellweste könnte ich auch als Marktfrau auf dem nächsten Mittelaltermarkt stehen. Maroni, heiße Maroni!

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch.

MerkenMerken