Stoffspielereien: Punkte und Kreise

Hallo in die Runde, heute ist der letzte Sonntag im Monat und damit wieder Stoffspielereien-Tag. Diesmal bin ich die Gastgeberin mit dem Thema „Punkte und Kreise“. Ein sehr allgemeines Thema, ohne jede Einschränkung bei der Technik, daher bin ich sehr gespannt, was es heute alles zu sehen gibt:

    • Ute von „Textile Werke“ ließ ihre Gedanken kreisen darüber, was wichtig ist im Leben, dabei ist ein Plan und eine Stoffcollage entstanden.
    • Karen (Feuerwerk by KaZe) stickt Kreise und repariert damit einen Pullover.
    • Tyche nutzt gepunktete Stoffe aus ihrem Vorrat und gestaltete diese vielfältig um.
    • Gabi näht einen klassischen Quiltblock, bestehend aus zwölf linsenförmigen Applikationen.
    • Ute (123-Nadelei) näht kreisförmige Aussparungen mittels Reverse Appliqué, bei ihrer neuen Tasche bilden sie den Rahmen für die Außentaschen.
    • Siebensachen-zum-Selbermachen appliziert spiralförmige Kreise im Alabama Chanin-Stil auf ein T-Shirt.
    • Mond von bimbambuki näht sich mit einem Augenzwinkern aus vielen bunten Kreisen ein Collier.
    • Und Silvia von den PeterSilien macht am meisten Crazy Patchwork Spaß und fertigt damit kreisrunde Topflappen.

Vielen Dank für’s Mitmachen!

Ich habe mich bei dem Thema an eine frühere Stoffspielerei von mir erinnert, zum Thema Dreidimensional, die wollte ich wieder aufgreifen.

Damals verwendete ich Schaumstoffplatten für die Kreise, die gut und gerne 5mm dick waren und damit hatte ich ziemlich Mühe beim Absteppen. Nach einigem Herumprobieren bin ich diesmal bei 2mm dicken Moosgummi hängengeblieben. Der hat einige Vorteile: er ist günstig, war schon im Vorrat und ist sehr leicht.

Eine Weile hatte ich auch überlegt, Filzgleiter zu nehmen, die gibt es in rund in verschiedenen Größen im Baumarkt fertig zu kaufen, aber ich habe weiß Gott genug Material zu Hause, das muss auch mal weg. Immerhin, beim Ausschneiden der Moosgummischeiben half mir mal wieder mein Schneidplotter.

Bei einem elastischen Stoff kommen die Erhebungen besser zur Geltung, deshalb zieren meinen Kreise diesmal das Vorderteil eines Sweaters.

Die Kreise platzierte ich auf einem Rückseitenstoff, darauf kam der elastische Sweatstoff, das ganze Sandwich wurde mit etwas Sprühkleber und Stecknadeln fixiert.

Das Absteppen ging erfreulich einfach. Da der Moosgummi nur 2mm dick ist, passte er noch gut unter das Reißverschluss-Füßchen, das Absteppen genau am Kreisrand ging dadurch problemlos.

Und hier das fertige Stück:

Durch die vielen Kreise ist dieser Teil des Sweaters natürlich etwas steifer, aber das stört nicht beim Tragen, zumal die Kreise kaum Eigengewicht haben. Und ich gehe mal davon aus, dass auch das Waschen problemlos möglich sein sollte, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Ich bin sicher, heute laufen euch eine Menge Kreise und Punkte über den Weg. Habt einen schönen Sonntag!

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Der nächste Termin:
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Stoffspielereien: Fransen

Die Idee zum Thema der heutigen Stoffspielereien, Fransen, fiel mir buchstäblich in die Hände. Als ich mein neues Leinenkleid zuschnitt, gefiel mir die Stoffkante mit den feinen Streifen so gut, dass ich sie nicht einfach wegwerfen wollte. Und nachdem der Rand etwas fransig ist, fügte es sich aufs Allerbeste zu der Ideensuche für die Stoffspielereien, und so ziert sie jetzt den Ausschnitt und die Ärmel meines neuen Kleids ..äh.. Hemds. Dazu später mehr.

Eigentlich ist mein kleiner Beitrag zu den Stoffspielereien damit auch schon  erzählt. Aber noch ein paar Worte zum Stoff. Es handelt sich Essex Yarn Dyed Linen, einer Leinen-Baumwoll-Mischung des Herstellers Robert Kaufman. Ines von Nähzimmerplaudereien verwendet sie gerne und oft, und ich kann ihre Begeisterung für die Stoffqualität verstehen und teilen.

Warum allerdings letztes Jahr bei einer Internetbestellung gleich zwei Meter dieses seltsamen Brauntons mit in den Warenkorb gewandert sind, kann ich im Nachhinein schlecht erklären. Corona-Shutdown-Ausfallerscheinungen vielleicht. Oder dieses „wenn ich noch einen Meter mehr dazulege, spare ich mir die Versandkosten…“

Der Stoff trägt sich recht angenehm, etwas kratzig vielleicht. Knittert wenig bzw. hängen sich die Falten schnell wieder aus. Relativ dicht, also eher etwas für den Übergang als für ein Sommerkleid.

Tja, ein Kleid ist es nicht geworden, bei der ersten Anprobe erwies es sich als zu kurz, so dass ich schließlich noch etwas mehr kürzte und jetzt eine neue Hemdbluse statt eines Kleides habe.

Wen es interessiert, hier noch ein paar Sätze zum Schnitt. Ich wollte unbedingt ein schmal geschnittenes Hemdblusenkleid mit Passe und halber Knopfleiste. Einen entsprechenden Schnitt konnte ich nicht finden, so dass ich letztlich einen Schnitt für eine Bluse (burda style 11/2019) nahm und ihn entsprechende verlängerte. Leider nicht genug… Für die halbe Knopfleiste fand ich gute Vorlagen und Anleitungen im Internet unter dem Stichwort „Popover Placket Tutorial“, z. B. bei oliver + s.

Tja, ich trauere etwas um mein fehlendes Hemdblusenkleid, ich werde mich bald auf die Suche nach einem neuen Stoff für dieses Projekt machen.

In Kürze:
Stoff: Essex Yarn Dyed Linen von Robert Kaufman, Farbe Espresso, ca. 2m
Schnitt: burda style 11/2019, Nr. 117, mit Falte im Rücken und (letztlich) um 15 (vorne) bzw. 20 cm verlängert, Gr. 40-44

 

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.

MMM in schwarz

So unpassend, wie ich letzte Woche noch dachte, bin ich mit meinem wärmenden Outfit heute nicht. Draußen ist alles weiß…

Da ist zum Einen meine neue Fleecejacke, mit Fleece aus Bio-Baumwolle und nach dem Schnitt le 205 von dp studio, mit der ich sehr glücklich bin. Das Besondere an dem Schnitt ist die unterschiedliche Linienführung der Seitenteile links und rechts, die dank des schwarzen Stoffes bei meiner Jacke leider gar nicht auffällt.

Schwarze Klamotten zu fotografieren ist immer dämlich. Ich habe die Bilder extra in der Sonne gemacht, damit man zumindest ein klein wenig die Details erkennen kann.

Der Fleece wird nach dem Waschen ziemlich plüschig, aber weil ich keine Teddy-Jacke wollte, habe ich einfach die linke Seite nach außen genommen und die Plüschseite nach innen. Und weil der Stoff auch ziemlich dick ist, habe ich die Außenkanten der Belege nicht nach innen umgeschlagen, sondern mit Schrägband versäubert und danach mit Hand festgenäht.

Die Jacke sitzt wirklich ganz schön eng, mehr als ein schmales T-Shirt passt da nicht drunter. Insbesondere die Ärmel sind sehr eng, aber der Stoff ist ausreichend dehnbar, wenn ich mit den Armen erst mal drin bin, passt sie wie angegossen.

Nicht so glücklich bin ich mit meiner neuen Hose nach dem Grasser-Schnitt 453. Die ist zwar sau-bequem, sieht aber eher seltsam aus, wie ich finde.  Die zwei Vorderteile vorne überlappen sich nur, ohne Reißverschluss, und geschlossen wird die Hose durch die Schnallen und verdeckte Knöpfe. Bei mir passen die überlappenden Teile nicht richtig übereinander und stehen ab. Braucht man im Schrittbereich natürlich nicht. Ich habe die Teile etwas aufeinander genäht, damit  sich zumindest keine unfreiwilligen Einblicke ergeben.

Meine Vermutung ist, dass mir die Hose einfach zu eng ist, obwohl die bestellte Größe 48 genau meinen Maßen entspricht. Nachgemessen habe ich nicht. Vielleicht habe ich auch etwas falsch genäht. Der Schnitt kommt nur mit einer sehr kurzen, kryptischen Anleitung, die nicht besonders hilfreich war.

Für diese erste Version habe ich nur einen Probestoff genommen, aber eine weitere Version wird es vermutlich nicht geben, zu kompliziert scheinen mir die Anpassungen.

In Kürze:
Jacke:
le 205 von dp studio, Gr. 40, Hüfte 42, Ärmel um 1cm verlängert, Stoff Fleece aus Bio-Baumwolle, bestellt über Biostoffe.at (unbedingt vorher waschen)

Hose: Schnitt No. 453 von Grasser Patterns, Gr. 48 (Länge 170-176), geschenkter Probestoff