WKSA: Zwischenstand

So ein Weihnachtskleid-SewAlong ist doch sehr motivierend. Ohne diese Aktion hätte ich mir nämlich erstens gar kein Kleid genäht, sondern wäre am 24. ratlos vor dem Kleiderschrank gestanden, zweitens hätte ich mir bestimmt nicht dieses Kleid im Dezember genäht und drittens hätte ich mir nicht letzte Woche die Zeit genommen, um heute einen Zwischenstand präsentieren zu können. Aber dank WKSA bin ich auf einem guten Weg für ein neues, geliebtes und bequemes Kleid.

Ein paar Hindernisse gab es auch, beim Einnähen des nahtverdeckten Reißverschlusses:

Ähäm… Und ich habe es tatsächlich erst nach dem Bügeln gemerkt. Ich brauche besseres Licht in meinem Nähzimmer.

Ansonsten habe ich mich brav an meinen Plan gehalten, erst die Falten geheftet und genäht:

Dann den Halsausschnitt angepasst:

Und dann alles zusammengeheftet. Und dann die erste Anprobe. Die Spannung steigt:

 

Puh! Ich bin richtig glücklich, es passt gut und fühlt sich angenehm an und drei Tage Weihnachtsschlemmen haben auch wunderbar Platz.

Jetzt warte ich erst mal auf den bestellten Rollsaumfuß, mit dem ich die Rüschen und Säume schön schmal absteppen möchte. Und widme mich wieder den Weihnachtsgeschenken.

Und ihr so? Hier gibt es alle Zwischenstände.

Adventspost 2018: Die ersten Karten sind da

Ein weiteres Mal gönne ich mir die Freuden und Herausforderungen einer MailArt-Aktion, organisiert über den Post-Kunst-Werk-Blog von Michaela und Tabea. Mark Making in Schwarz und Weiß und Zwischentönen ist diesmal das Thema der Adventspost.

„Mark … was?“ ist in der Regel die Reaktion, wenn ich davon erzähle. Tabea und Michaela sagen:

»Hinterlasst eure Spuren, setzt Zeichen, wählt ungewöhnliche Werkzeuge zum Malen, Schreiben und Drucken, setzt eure individuellen und einzigartigen Marken.« Das ist die Übersetzung für das englische »Mark Making«, für das es im Deutschen keinen knappen und einprägsamen Begriff gibt.

Ein paar Links zur Inspiration gibt es im Einladungs-Post. Interessant finde ich diese Seite der Tate Gallery, allerdings bekam ich da den Eindruck, dass es einfacher ist zu sagen, was mark making nicht ist, als was es ist.

Das sind die Projektdaten:

Projektdauer: 1. bis 25. 12. 2018, jeden Tag eine Karte
Format: Postkarte Din-Lang 210 x 105 mm
Technik: Mark Making
Farbe: Schwarz und Weiß und Zwischentöne
Material: frei

Ich bin in Gruppe 3, und mein Termin ist am 14., und dann werde ich berichten, was ich alles ausprobiert habe. Heute zeige ich die Karten, die mich bislang erreicht haben. Toll, diese vielen Ideen auf kleinstem Raum!

No. 1 von Ela:

No. 2 von Christine:

No. 3 von Karen:

No. 4 von Bogi:

No. 5 von Lucie:

No. 6 von Christine:

No. 7 von Jeanette:

Vielen Dank euch allen!

Hier gibt es die Fülle aller Adventspost-Ideen.

WKSA: erst mal Theorie

Wow, da habe ich letzte Woche aber viel Zuspruch bekommen , um die blumigen Viskose zu verarbeiten. Vielen Dank für eure vielen Kommentare und die Tipps für alternative Schnitte! Ich bleibe jetzt bei dem Burda-Schnitt 12-2016-107, er ist ja schon da und gefällt mir auch. Apropos da: ich musste das Schnittmuster vergangene Woche erst mal gefühlt eine Stunde lang suchen. Immerhin bewies mir die Rechnung der Plotterfirma, dass es irgendwo sein musste, und irgendwann wurde ich doch fündig.

Dann habe ich prokrastiniert und lieber im Internet nach genähten Exemplaren in Netz gestöbert. Und wurde auch fündig, aber: die Rezensionen verheißen viel Anpassungsarbeit! In der burda-community gab es schon mal einen ziemlichen Verriss: Halsausschnitt zu eng, Oberweite zu eng, Schulternaht zieht nach vorne. Vielleicht findet man deshalb nicht mehr Beispiele im deutschen Internet. Auf Patternreview.com gibt es auch ein abschreckendes Exemplar, aber die Dame hat, glaube ich, die falsche Größe genommen.

Auf der russischen burda-Seite gibt es dagegen Unmengen an Beispielen zu sehen, und, soweit ich überblicke, ist hier die Kritik nicht ganz so stark.  Die russische burda-community ist wunderbar zum Stöbern. Mädels, da können wir beim Posen noch etwas lernen! Und der Google Translator liefert hübsche Übersetzungen: „Es war leicht genäht, aber die Wahrheit hat sich nicht sofort mit den Falten befasst, aber sie hat es trotzdem herausgefunden!“ Oder: „Das Kleid auf dem Muster ist weit und ich habe es alleine erwürgt.“ Yeah!

Ich wage mich trotzdem daran. Gibt ja nichts besseres als einen Sew-Along, um nicht auf halbem Weg aufzugeben. Ich werde erstmal anhand der Belege eine angenehme Halsweite suchen, dann die Falten legen und steppen und dann das mittlere Vorderteil daraus zuschneiden, heften und dann sehen wir weiter. Für das Kleid reicht der Stoff, für längere Ärmel vermutlich nicht.

Ach ja, dann brauche ich wohl noch ein Unterkleid. Oje, ob mir dafür die Zeit reicht? Und das Aldaia-Kleid wird auf später verschoben.

Mehr definitive Weihnachtskleid-Pläne gibt es auf dem MMM-Blog zu sehen.