Eine Jeans mit Boro-Flicken

Bei den Stoffspielereien im April zum Thema „Visible Mending“ jammerte ich etwas zu laut über fehlendes Flickwerk. Prompt bekam ich von meinen wohlmeinenden Geschwistern ein paar Hosen zur Reparatur überreicht. Und auch mein Sohn übergibt mir inzwischen freudestrahlend seine zerrissenen Hosen mit den Worten „Mama, du flickst doch so gern!“ Ööööh….nein!

Meine Schwester schickte mir eine Hose mit dem Hinweis, das sei ihre Lieblingsjeans. Da war die Latte ja gleich mal ganz hoch gelegt, und deshalb versicherte ich mich auch, dass ich machen könne, was ich wolle. Ich habe vorsichtshalber das Meiste trotzdem reversibel angelegt, aber gleich vorab: meiner Schwester gefällt das Ergebnis und sie trägt die Jeans.

Für die Löcher und abgenutzten Stellen verwendete ich ein paar Stoffstücke, die im Shibori-Stil bedruckt sind. Eine Herausforderung bzw. Einschränkung war, dass die Hose sehr querelastisch ist. Ich habe also, so gut es ging, Quernähte vermieden.

Noch ein paar Flicken über kaum sichtbare Abnutzungsspuren:

Ich muss ja sagen, ich bin zu pingelig für Boro. Wie oft ich die Nähte wieder aufgetrennt habe, weil mir das Ergebnis nicht gefiel… Wird alles unter Lernen und Ausprobieren verbucht.

Und hier der Beweis, die Hose wird getragen:

 

Stoffspielereien: Monogramme

Die Überschrift heute könnte auch lauten: Monogramme in XXL, trotzdem nicht besonders gelungen.

Gabi von made with Blümchen ist heute Gastgeberin bei den Stoffspielereien und hat das Thema „Monogramme“ vorgeschlagen. Bei dem Thema kam mir die Kombinationsschrift von Josef Albers in den Sinn, die bimbambuki bei den Stoffspielereien zum Thema Bauhaus letztes Jahr vorgestellt hatte. Diese Schrift aus dem Jahr 1928 besteht aus den Grundformen Viertelkreis, Quadrat und Kreis und daraus kann man alle Zeichen formen. Für meine Initialen fertigte ich mir zwei Schablonen mit Viertelkreis und Quadrat und bedruckte damit ein T-Shirt.

Das „C“ ist nicht so einfach zu erkennen, aber das finde ich gerade gut.  Man hätte natürlich auch eine Gesamtschablone für den Druck dieser zwei Buchstaben machen können, aber ich mag, dass man die Grundformen so gut erkennen kann.

So weit, so gut. Allerdings fand ich es dann doch etwas einfallslos, nur Claras Idee vom letzten Jahr zu kopieren, und machte mich daher im Internet auf die Suche nach anderen modernen Schriften, die man mit Stoffspielereien umsetzen könnte. Ich muss ja sagen, ich bin schon überfordert, aus den installierten Schriften auf meinem Computer eine auszuwählen, aber im Internet gibt es eine unüberschaubare Fülle an schönen und originellen Fonts, was einen bei einer Auswahl schier verzweifeln lässt.

Nach einigem Stöbern bin ich aber die Schrift „Tesla“ gestoßen, in die ich mich spontan verliebt habe. Sie ist von Lexi Griffith und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Die wollte ich als Monogramm auf mein neues Kleid sticken. Für mich als unerfahrene Stickerin erwies sich das aber als ungeahnte Herausforderung. Wie bekomme ich das Muster auf das graue Leinen? Wie bekomme ich dann ein gleichmäßiges Stichbild?

Nach ein paar Proben entschied ich schließlich, das Monogramm 2 cm groß zu machen, auf ein separates Stück Leinen zu sticken und das Muster mit Hilfe von Solufix aufzubringen. So kam ich immerhin zu einem Ergebnis, wenn auch alles andere als schön.

Ich hoffe, ich kann mir heute das eine oder andere bei den anderen Stoffspielerinnen abschauen. Meine Hochachtung vor den Stickerinnen dieser feinen, geschwungenen Monogramme auf Taschentüchern etc. stieg jedenfalls mit jedem meiner krummen Stiche.

Das überdimensionierte Etikett mit meinen Initialen ziert jetzt doch mein neues Kleid, aber nur auf der Innenseite.

Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen
Sommerpause
27.09.2020: „Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien, die schon seit 2012 laufen,  findest Du bei Siebensachen zum Selbermachen.

Es geht weiter mit den blauen Blumen

Bei den Stoffspielereien letzte Woche habe ich viele blaue Blumen gezeigt. Also eher weiße Blumen auf blauem Hintergrund. Aber das ist so kompliziert, daher denke ich immer an blaue Blumen. Wie angekündigt, habe ich noch ein bisschen weitergefärbt, und die Stoffe sind inzwischen auch schon zusammengenäht.

Beim Färben wollte ich vor allem noch weiter meine Indigoküpe testen. Wie ich letzte Woche schon schrieb, ist das mein erster Versuch mit Indigo und entsprechend unsicher bin ich. Die Indigoküpe sah von Anfang an sehr metallisch und undurchsichtig aus, hat aber wunderbar gefärbt. Meine Vermutung war, dass sie einfach viel zu überkonzentriert ist. Ich habe daher einen zweiten Eimer mit Sodawasser angesetzt und dann Kelle für Kelle aus meinem ersten Indigoküpe zugegeben. Das gab die gewünschte helle Lösung.

Die Färbungen sind damit dann auch viel heller geworden, obwohl ich viel öfter getaucht habe. Logisch. Wenn ich nächstes Mal weiterfärbe, werde ich mich weiter herantasten und Stück für Stück die erste Küpe mit der zweiten Küpe vermischen.

Weil meine Indigofärberei letzte Woche ein paar Leute interessiert hat: ich verwende vorreduzierte Kristalle und der Küpenansatz damit ist wirklich einfach. Die „Rezepte“, die man im Internet dafür findet, sind allerdings ziemlich unterschiedlich. Schaut mal, ich habe eine kleine Vergleichstabelle gemacht (jeweils auf 10 l umgerechnet):

Patchwork Pro Pro Chemicals Jacquard
Wasser 10 l 10 l 10 l
Indigo 33 g 13 g 13 g
Na-Dithionit 107 g 21  g 33 g
Waschsoda 160 g 66 g 66 g

Ich habe mein Indigo von Patchwork Pro bezogen und nach deren Anleitung gearbeitet, die wunderbar übersichtlich und ausführlich ist, aber im Vergleich zu anderen Rezepturen wird einfach viel mehr von allem verwendet. Die anderen Rezepturen sind insgesamt dünner, zudem wird noch weniger Dithionit verwendet. Jude Kingshott, in deren Kurs ich zum ersten Mal mit Indigo färben durfte, verwendet sogar noch weniger davon. (Ich finde keinen Beitrag zum Kurs aus 2018! Leider scheine ich nicht davon berichtet zu haben. Schade! Bei Jeromin, sehr zu empfehlen)

So sieht mein Arbeitsplatz aus:

Eine Plastiktischdecke, die schon viel durchgemacht hat, ein „Homann feinste Mayonnaise“-Eimer mit Deckel, noch ein paar Plastikeimer für alles Mögliche, große Handschuhe, in die man einfach rein- und rausschlüpfen kann, und eine Plastikwanne mit Hasendraht, das ist super, um den Stoff von allen Seiten oxidieren zu lassen.

Die Indigo-Färbungen mit und ohne Blumen habe ich jetzt mit ein paar der Cyanotypie-Blumen zu einem Wandbehang zusammengepatcht. Ich mag, wie die unterschiedlichen Blau-Töne bei beiden Verfahren zusammenkommen.

Einen Platz für den Quilt habe ich auch schon gefunden. Aber wie soll es jetzt weitergehen? Ich habe noch nie einen Quilt gemacht und entsprechend unsicher bin ich. Jetzt brauche ich also erstmal Material für Zwischenschicht und Rückseite. Und dann die große Frage, wie ich quilte, mit der Hand oder der Maschine? Und welches Muster? Tipps und Ideen sind sehr willkommen!