MMM: Frisch von der AnNÄHerung Süd

Ich bin frisch zurück von der AnNÄHerung Süd, und so sieht das aus, wenn sich 36 nähbegeisterte Frauen samt ihrer Nähmaschinen in einem Raum versammeln:

Viel Fachsimpeln, Stoffe befühlen, Schnitte begutachten. Lachen, nähen, fluchen und trennen. Ratschen, Wein trinken und Süßigkeiten essen. All die schöne selbstgenähte Kleidung bewundern und die unendliche will-ich-mir-auch-nähen-Liste um viele Schnitte erweitern. Und am Ende glücklich mit den neuen Kleidungsstücken heim fahren.

Ganz fertig bin ich mit meinen beiden Sachen nicht geworden, aber weil heute der Me Made Mittwoch ruft, habe ich gestern und vorgestern noch viel genäht. Jetzt habe ich ein neues Kleid und eine neue Bluse, beides nach Burda-Schnitten.

Bei dem Blusenschnitt hatten es mir natürlich gleich die Falten angetan. Aber dank des gemusterten Stoffes fallen diese bei der fertigen Bluse gar nicht auf, sind also nur zu meinem Privatvergnügen. Aber ich bin mit der fertigen Bluse sehr, sehr glücklich. Sitzt, trägt sich angenehm und sieht gut aus. 

Der Stoff ist ein schwerer Viskose-Crepe, der teuer war, dafür aber nur 130 cm breit. Logisch, dass ich deshalb zu wenig gekauft hatte und die Zuschneiderei ein ziemliches Tetris war. Die Passen sind daher nur einfach, aber das stört nicht.

Ich mag den cleanen Look, deshalb gibt es außen keine sichtbaren Nähte und Absteppungen. Statt dessen sind der vordere Beleg und der Halssteg unsichtbar mit Hand angenäht. Ich bin ja ein eher ungeduldiger Mensch und nähe sonst sogar die Knöpfe mit der Maschine, aber weil ich mich diesmal schon während des Nähens über das Ergebnis gefreut habe, hat es sogar Spaß gemacht. Kennt ihr das?

Der Kleiderschnitt heißt bei Burda Westenkleid, was zwar besser als Überkleid oder Kittelkleid klingt, aber vorstellen kann man sich darunter trotzdem nichts, oder? Der Stoff liegt schon Jahre, um nicht zu sagen Jahrzehnte im Schrank und ist ein ziemlich fester, unelastischer Cordstoff. Passt trotzdem erstaunlich gut als Kleid, Experiment gelungen.

Ein paar Anpassungen habe ich am Schnitt vorgenommen. Oberteil um 1 cm verlängert, Taschen hinter die Klappen gebastelt, und nicht nur das Oberteil, sondern auch das Rockteil gefüttert. 

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch.

In Kürze:

Bluse:
Schnitt: burda style 1/2018, Nr. 117 , Gr. 40, um 8cm gekürzt
Stoff: Viskose-Crepe von Stoff&Stil (nicht (mehr?) online erhältlich)

Kleid:
Schnitt: burda style 8/2018, Nr. 109, Gr. 40 oben, 42 unten, um 1 cm in der Taille verlängert
Stoff: unelastischer Baumwollcord aus den tiefsten Tiefen des Stofflagers

Nähpläne für den Herbst

Ich habe mal ein bißchen Stoffe sortiert und Ideen gesammelt, und auf einmal hatte ich eine ordentliche Sammlung von Nähplänen für die Herbstgarderobe zusammen. 

Whoa, ich bin ganz stolz auf mich, so planvoll bin ich selten. Und weil ich meine Pläne nun so schön hingelegt habe, teile ich sie gleich mal mit euch:

  1. T-Shirt nach burda 5/2009. Das soll nur zum Schlafen sein, hab ich schon mal genäht. Tatsächlich ist es gestern schon fertig geworden.
  2. Eine enge Hose nach dem Schnitt Cassie Pants. Hab ich auch schon mal genäht und trage sie sehr gerne, diesmal soll die Hose noch Taschen bekommen.
  3. Eine mittelweite Hose nach burda 9/2019
  4. Ein kurzer Pullover mit Fake-Wickel. Ich habe einen ähnlichen gekauften, der super zu weiten Hosen passt und will den nachnähen. Der Kleiderschnitt  aus der ottobre 5/2018 ist so ähnlich
  5. Eine Bluse mit Falten nach burda 1/2019
  6. Ein „Überkleid“ nach burda 8/2018 aus einem lang gelagerten grünen Cord
  7. Jeanskleid nach Lillesol & Pelle
  8. Jerseykleid nach Knipmode 10/2019. Den Schnitt hab ich im Internet entdeckt, die deutsche Ausgabe gibt es ja immer erst am Ende des Monats
  9. Und eine Biker-Jacke nach fashion style 4/2017. Das soll eigentlich eine tragbare Probejacke werden, wenn sie passt, möchte ich mich mal an Leder versuchen.

Jetzt habe ich vor, das von links oben nach rechts unten abzuarbeiten. Gut, dass bald Annäherung Süd ist! So besteht eine Chance, dass ich damit vor Weihnachten noch fertig werde.

 

Das erste Stickwerk

… ist noch rechtzeitig fertig geworden, bevor die Linkparty zum Summer Stitch Along von PeterSilie & Co. ihre Pforten schließt, auch wenn Sabine uns zur Motivation noch ein Finale der Herzen Ende Oktober anbietet. 

Nun war mein Stickprojekt an und für sich zeitlich nicht so anspruchsvoll. Allerdings geht es bei einer Anfängerin wie mir natürlich alles viel langsamer, außerdem ging mein Plan, im Urlaub viel zu sticken, nicht auf. Selbst so eine ungemein öde Fahrt auf einer leeren französischen Autobahn mit gleichbleibender Geschwindigkeit wird auf einmal zu einer ziemlich schaukeligen Angelegenheit, wenn man dabei versucht, gleichmäßige Stiche zu produzieren. Und die Zeit in der Bretagne war dann mit so viel erholenden Aktivitäten gefüllt, dass kaum Zeit zum Sticken blieb.

So wurden die vier beigen Blüten erst diese Woche fertig. Die Vorlage ist aus dem Buch „Einfach Sticken mit Applikationen“ von Yumiko Higuchi, ich mag die Entwürfe in diesem Buch wirklich sehr. Weil ich, wie letztes Mal schon berichtet, nur wenige einfarbige Baumwollstoffe zu Hause habe, wurde es eine monochrome Variante.

Weil ich die Vorlage mit meinem Kopierpapier nicht auf den unebenen, grünen Leinenstoff übertragen konnte, kam ich auf die Idee, Solufix zu verwenden. Allerdings  lässt sich das dichte Solufix nicht ganz einfach durchstechen, so dass ich mir die Arbeit dadurch, glaube ich, schwerer gemacht habe, als nötig. Ist wohl doch eher fürs Maschinensticken gedacht.

Aus dem bestickten Leinenstoff habe ich ein kleines längliches Säckchen gemacht. Wofür braucht man denn so einen schmalen Beutel? Es wird meinen Schlauch und die Wasserflasche für Lax Vox beherbergen. Der Chor, in dem ich mitsinge, nutzt diese Methode des Stimmtrainings beim Einsingen, unser Chorleiter schwört darauf. Damit der Schlauch staubfrei bleibt, aber auch etwas Luft zum Abtrocknen bekommt, wollte ich endlich mal ein kleines Leinensäckchen dafür nähen.

Und jetzt? Einen Kamin habe ich zwar nicht, aber Sticken auf dem Sofa an langen Winterabenden kann ich mir gut vorstellen. Ein Projekt hätte ich auch schon, als zweites Projekt für den Urlaub vorbereitet und unausgepackt wieder mitgebracht.

Das Shirt besteht vorne aus einem leichten Leinenstoff, hinten aus Jersey, das Motiv wieder aus dem Buch von Yumiko Huguchi. Allerdings habe ich auch hier das Motiv mit Solufix aufgebracht und bin jetzt unschlüssig, ob ich es nicht besser abmache und das Muster irgendwie anders übertrage.

Liebe Sabine und Silvia, vielen Dank für euren Stitch Along, der gleich nochmal so viel Spaß gemacht hat, weil ich euch diesen Sommer kennen lernen konnte! Ihr habt es geschafft, dass ich die Anfangshürde zum Sticken überwunden habe, es wird mich sicher weiter begleiten. Und nicht nur mich habt ihr inspiriert, auch ein paar aus meinem Freundes- und Familienkreis haben diesen Sommer ihre Sticknadeln hervorgeholt.

Verlinkt beim Summer Stitch Along und bei der handgestickt!-Linkparty.