WKSA 2017: Das fertige Kleid

Weihnachten ist nahe, man merkt es daran, dass sogar Bayern 2 jetzt Weihnachtslieder spielt. Sei’s drum: die Geschenke sind fertig und verpackt und auch das Kleid fürs Fest ist fertig.

Eigentlich vom Nähen nicht weiter spektakulär, aber da ich im Dezember sowieso vor allem mit Geschenke nähen beschäftigt war, gab es auch nicht viel sonstiges zu berichten.

Für’s leichtere Nachlesen hier nochmal die Fakten: Der Schnitt ist aus der Fashion Style 10/2017, der Baukastenschnitt Nr. 5. Der Stoff ist von Hannes Röther Outlet in München, zweilagiger Baumwollstoff. Sehr angenehm zu tragen, knittert aber schnell und gerne. Daher bleibe ich mit dem Kleid besser den ganzen Abend lang stehen. Meine Fortschritte sind hier und hier zu verfolgen.

Das Kleid hat riesengroße Seitentaschen. Da kann man so einiges unauffällig verstecken: das Smartphone für die Schnappschüsse, versehentlich vergessene Preisschilder, Taschentücher sowieso. Vermutlich hätte ein ganzes Tablet darin Platz.

Ich bin sehr zufrieden damit. Der Kragen durfte so bleiben wie im Schnitt vorgesehen, dank der vielen Rückmeldungen beim letzten Mal. Überhaupt habe ich nicht viel verändert, eigentlich nur die Ärmelaufschläge. Sollte ich den Schnitt nochmal nähen, dann würde ich vielleicht die hinteren Abnäher verlegen, so kommt an der Nahtkreuzung von Seitennaht und Taillennaht doch reichlich viel Stoff zusammen.

Den ganzen Reigen an wunderschönen Weihnachtskleidern gibt es hier zu sehen. Vielen Dank an die Me-Made-Mittwoch-Crew fürs Organisieren!

Habt ein fröhliches und erholsames Weihnachtsfest!

WKSA Zwischenstand

Das wird was. Mein Weihnachtskleid nimmt Formen an, und ich bin sehr angetan.

Zur Erinnerung, es wird das Ballonkleid aus dem Baukastensystem der Fashion Style 10/2017. Sabine aka Langsame Schildkröte hat in der Zwischenzeit ihre Version gezeigt und das hat mich sehr beruhigt, was Aussehen und Länge des Ballonrockes betrifft. Weil nachträglich ändern bei dem Schnitt eher schwierig ist.

Keine weiteren Hürden, das Kleid ist auch nicht schwierig zu nähen. Es fehlen noch die Abschlüsse an Saum, Ärmel und Hals.

Die Ärmel werden ein bißchen aufgehübscht und bekommen einen Aufschlag.

Unschlüssig bin ich noch beim Halsausschnitt. Der originale ist mir zu hochgeschlossen, ich hätte ihn gerne etwas tiefer. Aber wieviel? Was meint ihr?

Freude und Frust beim Kleider nähen gibt es heute bestimmt geballt beim Linkup des Weihnachtskleid Sew Along-Zwischenstands.

 

 

MerkenMerken

Stoffspielereien: Dreidimensional

Der letzte Sonntag im Monat ist da, und damit Zeit, die Stoffspielereien des Monats vorzustellen. Heute wird Dreidimensionales bei Textile Werke gesammelt.

Woher die Idee kam, erinnere ich nicht mehr. Vielleicht von Ines letzten Stoffspielereien, als der Quilt ungebeten dreidimensionale Formen annahm. Jedenfalls wollte ich auch Stoff in die Höhe wachsen lassen.

Als Unterlegscheiben dienten mir Kreise, die aus einer PE-Schaumstoffmatte ausgeschnitten sind. Davon waren Reste vom Schultütenbau übrig. Damals suchte ich den ganzen Baumarkt nach einem festen, aber doch ein bißchen flexiblen Material ab und wurde schließlich fündig: in der Aquaristik-Abteilung bei den Thermomatten.

Das Material hat den Vorteil, dass es an den Kanten nur wenig nachgibt und dadurch genau der Effekt entsteht, den ich wollte. An meinem Probestück sieht man zum Vergleich einen Kreis gefüllt mit dicker Watte.

Mein Probestück zeigt auch meine ersten Versuche, mit der Nähmaschine abzusteppen. Das wurde sehr schief, weil der breite Nähfuss keinen rechten Halt fand. Daher ging ich zum Handnähen über, was mir wiederum zu langwierig war, so dass ich wieder zur Maschine zurückkehrte. Das Reißverschlussfüßchen war letztlich schmal genug.

Die Kreise zieren jetzt ein kleines Täschchen. Das Innenfutter ist ein lange und sorgsam aufgehobener Stoff von meiner Mama. Er duftet noch nach der Rosenseife, mit der er verstaut war.

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken zwecks Erfahrungsaustausch gesammelt.

Die nächsten Termine:
Im Dezember ist Weihnachtspause
Januar 2018: „Biesen“ bei Machwerke
Februar 2018: „Gesichter“ bei Nahtlust
März 2018: „Falten“ bei Schnitt für Schnitt
April 2018: „Schlipse“ bei Kaze
Mai 2018: „Japan“ bei madewithbluemchen

Juni 2018:  (Thema noch offen) bei Nahtzugabe

Meist ergeht es mir so, dass ich Anfang des Monats Ideen sammle, notiere und mich dann auf Materialsuche mache. Dann werden dringendere Sachen erledigt. In der letzten Woche dann mache ich mich daran, meine Ideen umzusetzen, und oft klappt das dann nicht so wie vorgestellt. Dann gerate ich ins Schwitzen. Die Themen der Stoffspielereien stehen ein halbes Jahr im Voraus fest, man könnte seinen Zeitplan wirklich auch anders gestalten…

Vor Kurzem habe ich einen großen Sack voller Schlipse von einer lieben Freundin geschenkt bekommen. Also für das Aprilthema gibt es schon mal keine Notwendigkeit, unter Zeitdruck zu geraten!