Stoffspielereien: Smoken

Heute ist wieder der Tag der Stoffspielereien. Suschna von Textile Geschichten sammelt  Beiträge zum Thema „Seltene Techniken“. Oder anders gesagt, jede darf ihren eigenen sonderbaren Stoffpfaden folgen.

Ich habe Ideen aus zwei Büchern aufgegriffen. Das erste Buch ist „Stoffmanipulation“ von Ruth Singer. Wie der Name schon vermuten lässt, ein Hort von Stoffspielereien. Mir haben es die Seiten mit den Smokarbeiten angetan, insbesondere das Amerikanische Smoken (auch Kanadisches Smoken genannt).

Tatsächlich habe ich sonst in unserer gut bestückten Bücherei kein weiteres Buch gefunden, dass diese Techniken enthält. Bei der Suche im Internet stösst man zunächst statt auf Inspiration für das Damen-Nähkränzchen auf zahllose Anleitungen, wie man Fleisch zehn Stunden auf dem Grill halten kann (also definitiv ein Männerhobby). Deutsche Nähseiten kennen mit wenigen Ausnahmen nur das Gummismoken (z.B. bei pattydoo), aber auf englischsprachigen Seiten und auf Youtube wird man dann doch fündig. Auch das Forum der Nähfabrik will ich noch erwähnen.

Besonders hilfreich ist die Seite des Indian Parents Forum (was auch immer indian parents mit smoken zu tun haben). Hier werden sehr viele verschiedene Muster in ausführlichen Anleitungen gezeigt. Ich habe mir mal das Zopfmuster ausgesucht, das ich auf einer bemalten Wildseide ausprobiert habe. Im ersten Bild sieht man das Muster, jeweils die Enden der Striche werden mit einem Faden zusammengezogen und vernäht. Auf der Vorderseite ergibt sich dadurch ein plastisches Faltenmuster. Bei mir sind die Falten relativ groß geworden, weil ich dafür ein Raster von 5cm genommen habe.

Man braucht etwas Geduld, aber sonst ist das Smoken weder besonders schwierig noch besonders aufwändig.

Das zweite Buch ist „Falttechniken“ von Paul Jackson, das in der Ausgabe von 2015 auch wunderbare Beispiele zu Falten in Stoff zeigt (sonst ist der Schwerpunkt auf Papier). Ein Kapitel widmet sich den „Schattenfalten“. Ich zitiere aus dem Buch:

“ ‚Schattenfalten‘ sind das Markenzeichen des Origami-Künstlers und Designers Chris K. Palmer. In seinen Arbeiten verwendet er die Techniken des traditionellen Stoffsmokens und des Twist Folding, das in den 1970er-Jahren der japanische Origami-Meister Shuzo Fujimoto entwickelt und populär gemacht hat. In Papier wären solche Falten schwer zu bewerkstelligen, aber in Stoff werden sie mithilfe von Nadel und Faden zu einem schnellen, einfachen und doch magischen Vergnügen.“

Als Fingerübung erst mal vier quadratische Faltenkreuze.

Die Rückseite
Die Vorderseite
Die Vorderseite mit den gerade gezupften Quadraten und Falten
Und hier alles platt gebügelt

Spannender wird es mit einem dreiachsigen Gitter, hier mit Sechsecken. Zum Anzeichnen des Musters habe ich zunächst eine Schablone mit Löchern entworfen, sehr hilfreich.

Dann alle Sechsecke umnäht und anschließend zusammengezogen und verknotet.

Daraus ergibt sich ein sehr plastisches Muster mit vielen „Knöpfen“. Wie man sieht, können sich hier nicht alle Falten glatt legen, jeweils zwei Verbindungen sind verdreht. Um alle Falten glatt zu kriegen, müsste man ein Muster entwerfen, dass die Sechsecke mit Dreiecken kombiniert. Im Buch ist solch ein Beispiel von Chris K. Palmer abgebildet, von dem es wiederum ein Buch dazu gibt, das ich am Liebsten auch gleich haben möchte.

Hier noch ein Bild der Rückseite (mit verfälschten Farben), sieht auch sehr hübsch aus.

Bleibt nur noch die Frage, wer sich heutzutage über ein gesmoktes Kissen freuen würde.

Stoffspielereien: Shibori

Heute ist wieder Stoffspielereien-Tag, diesmal zum Thema Shibori. Heute ist feuerwerk by KaZe die Gastgeberin. Ich bin zwar für Ende April zu einem Kurs zum Thema angemeldet, aber das gab mir den wunderbaren Anlass, diese Stofffärbekunst schon mal zu Hause auszuprobieren.

Als Hilfe hatte ich mir zwei Bücher besorgt. Zum Einen das 2016 erschienene Buch „Shibori“ von Christiane Hübner. Das Buch zeigt übersichtlich eine Vielzahl verschiedener Techniken, dazu Bilder der Ergebnisse einmal mit Indigo gefärbt, einmal in einer anderen Farbe, mit Mustervarianten und zu Projekten wie Geschirrtücher verarbeitet. Die Arbeitsanleitungen sind mit vielen Bildern beschrieben. Ich halte das Buch für einen wunderbare Hilfe für Anfängerinnen. Allerdings sind die Arbeitsbilder sehr kontrastarm, weißer Stoff auf weißem Hintergrund. Da starrt man manchmal minutenlang auf das Bild, um zu erkennen, was da gezeigt wird.

Das andere Buch, von dem ich berichten kann, ist „Shibori im Textildesign“ von Janice Gunner. Das Buch ist eine große Schatzkiste, zeigt viele Beispiele traditioneller und moderner Shiborikunst. Dazu gibt es viel Spannendes zu erfahren, wie diese Technik des Stoffabbindens mit anschließendem Färben nicht nur aus Japan, sondern unter anderem Namen auch in Afrika, Indien und anderen asiatischen Ländern entwickelt wurde. Dazu gibt es Beschreibungen, wie die einzelnen Muster erzeugt werden können, durchaus ausführlich, aber teilweise ohne Bild oder Skizze. Ich würde sagen, ein bisschen Erfahrung schadet dabei nicht. Dafür bekommt man viele Anregungen für einen künstlerischen Zugang, über das Handwerkliche hinaus.

Genug der Vorrede, jetzt kommen Ergebnisse.

Beim sutoraipu shibori wird der Stoff in Streifen gelegt, aufgewickelt und verschnürt. Das gibt Streifen, etwas langweilig, aber schnell gemacht:

Beim kikko shibori wird der Stoff ebenfalls in Streifen gelegt, dann aber zickzackförmig gefaltet und vorne und hinten mit einem dreieckigen Holzplättchen abgedeckt und verschnürt.

Mit dem Ergebnis war ich nicht so zufrieden, das Dreiecksmuster sieht man nur teilweise, und es fällt sehr unterschiedlich aus.

Bei einem zweiten Versuch ein paar Tage später habe ich das Päckchen nicht nur verschnürt, sondern mit einer Schraubzwinge richtig zusammengepresst, was allerdings zur Folge hatte, dass die inneren Stoffschichten noch weniger Farbe bekommen haben.

Ich denke, für diese Technik ist es hilfreicher, dünnen Stoff zu nehmen, meiner war vermutlich zu dick.

 

Meine Freundin Regina, mit der ich wieder zusammen gewerkelt habe, probierte eine Variante dieses Musters, das sekka shibori, bei dem der Stoff nicht vollständig, sondern nur an einer Seite des Dreiecks in Farbe getaucht wird (unten links zu sehen). Das gibt ein schönes Sternenmuster. (Sie hatte einen dünneren Stoff.)

Die Technik habe ich auch noch mit Papier ausprobiert, das macht auch Spaß!

Regina probierte außerdem ne-maki shibori, bei dem Murmeln oder ähnliches in den Stoff gelegt und dann abgebunden werden. Beim ähnlichen koboshi shibori wird der Stoff um die Murmel zusätzlich mit einer Plastikfolie geschützt. Dadurch erhält man einmal Kreisringe, einmal volle Kreise.

Nicht besonders erfolgreich war unser erster Versuch mit mokume shibori, bei dem einfache Vorstiche auf den Stoff genäht werden, und anschließend der Stoff stark gerafft wird. Wir hatten anscheinend nicht stark genug gerafft, das Muster war kaum zu sehen, alles gefärbt. Mein Stoff, ein lange gelagerter Hemdenstoff, entfärbte sich beim anschließenden Fixieren außerdem deutlich, anscheinend bestand er doch nicht nur aus Baumwolle.

Die Techniken mit Nähreservierung wollte ich ein paar Tage später noch weiter ausprobieren. Beim einen Stoffstück kombinierte ich das mokume shibori mit maki-nui shibori, bei dem der Stoff gefaltet wird, und die Falten mit einem Überwendlingsstich versehen. Ich habe gezogen wie ein Weltmeister, und diesmal waren die Muster schön sichtbar.

 Und noch eine Technik habe ich ausprobiert, das ori-nui shibori. Dabei wird der Stoff ebenfalls gefaltet, und die Falten mit Vorstrichen zusammengenäht.

Die Ergebnisse mit den Nähreservierungen gefallen mir insgesamt am Besten. Ein Stoffstück hat inzwischen auch schon Verwendung gefunden, und ist ein Stoffkörbchen geworden, das als Geschenk bald auf die Reise geschickt wird.

Noch ein paar Worte zu Farbe und Stoff. Indigo färben will ich zu Hause nicht, zu viel Chemie. Wir haben einfach Batik-Farbe von Marabu verwendet. Beim anschließenden Fixierbad ist aber viel Farbe ausgeblutet, so dass das Weiß leider zu Hellblau wurde. Nächstes Mal werde ich Procion-Farben nehmen, damit habe ich beim Siebdruck gute Erfahrungen gemacht.

Mein Standardstoff war der mitteldicke Baumwollstoff von Ikea (Lenda), Regina hatte den dünnen ungebleichten Baumwollstoff von Ikea und (nicht gezeigt) eine etwas dickere Baumwoll-/Leinenmischung, ähnlich meinen Stoff. Diese mitteldicken Stoffe sind zwar gut beim Weiterverarbeiten zu Taschen, Kissen, etc., aber auch schwieriger abzubinden. Nächstes Mal – und das wird es sicher geben – werde ich es mir leichter machen und dünneren Stoff nehmen.

 

Vom Laufsteg in den Kleiderschrank (I): Cut and Stick

Die Teilnehmerinnen des Sew-Alongs „Vom Laufsteg in den Kleiderschrank“ zeigen ihre Ergebnisse. Gleichmal vorab: eine wunderbare Aktion! Das Inspirationen suchen und Ideen umsetzen und das Entstehen aller Werke zu sehen macht Spaß! Wer auch mitmachen will: die nächste Runde startet am 15.3.

Hier ist mein von Issey Miyake inspiriertes T-Shirt.

Ausgangspunkt war die Spring 2017 Ready-To-Wear Kollektion, die viele Beispiele großflächig verklebter Modelle zeigt, als „cut & stick“ beschrieben. Letztendlich habe ich als Vorlage dieses Muster genommen:

Quelle: vogue.com
Quelle: vogue.com

Letztes Mal habe ich schon über die Herangehensweise berichtet. Ich bin bei dem silbrigen beschichteten Baumwollstoff geblieben, verklebt auf graublauen Baumwolljersey von Stoff & Stil. Der Jersey ist leicht samtig, fühlt sich gut an, verzeiht aber keine Fehlstiche, die Löcher sind nach dem Trennen deutlich zu sehen.

Zum Verkleben habe ich Thermofix, das im Hobbyschneiderin24-Forum für Applikationen häufig empfohlen wird, verwendet. Bei Vliesofix hat mich verunsichert, das bei der Anwendungsbeschreibung explizit als letzten Schritt das Umnähen der Kanten beschrieben wird. Bislang haben aber auf den Probelappen die Applikationen mit beiden Klebern ein paar Wäschen ohne Ablösen und Ausfransen überstanden.

Auf dem Bild sieht man im Hintergrund meine ersten Klebeversuche: der rote Stoff war nach dem Waschen ab, die rückwärtige Beschichtung mochte die Heißverklebung nicht. Das vegane Leder ist zu steif und verzieht den dünnen Jersey, die Flexfolie hält zwar gut, ist aber nicht steif genug.

Auf dem Bild das T-Shirt von links, man sieht schön den Effekt.

Der Schnitt ist ein einfaches überschnittenes T-Shirt aus der Fashion Style 10/2016 in Größe 38.

Und weil ich etwas spät dran bin und heute Mittwoch ist, gibt es auch noch den Link beim Me-Made-Mittwoch. Heute zeigt Mema eine perfekt abgestimmte Stoffauswahl. Das möchte ich auch mal schaffen…

EDIT:  Jetzt habe ich die Lücke am Hals auch noch zugeklebt…