WKSA 2016: (3) Probemodell

Heute geht der Weihnachtskleid-Sew-Along in die dritte Runde. Mein Probemodell ist fertig.

dsc_0782Und was soll ich sagen? Probemodell nähen macht Spaß! Der Stoffberg wird kleiner, man kann Nähgarn von zweifelhafter Qualität und mit schauerlichen Farben verwerten, beim Einhalten des Ärmelkopfes stört auch die zehnte Falte niemanden, alles geht zacka-zacka, kein Beleg, kein Saum, und währenddessen kann man noch darüber philosophieren, ob man es beim Nähen mit der Perfektion vielleicht manchmal übertreibt.

Ich bin nun doch bei dem Schnitt aus Burda 11/2016 geblieben, wobei ich mich beim Abpausen noch für die Variante mit dem Volantansatz entschieden habe. Vielen Dank für all die netten Kommentare und Ermutigungen!

dsc_0760 dsc_0788Das Oberteil werde ich noch um einen Zentimeter verlängern (auch mangels „Holz vor der Hüttn“, wie Dodo heute so passend im WKSA-Beitrag schreibt), damit es etwas lockerer fällt, zusätzlich zu den 2cm, die ich schon zugegeben habe, und den Saum vielleicht um zwei Zentimeter kürzer machen. Mit dem Rest bin ich sehr zufrieden. Die Weite im Rock ist ausreichend.

Dann werde ich jetzt mal mein Stoffschätzchen anschneiden gehen.

MMM: Karospielereien

Vivienne Westwood hat eine unnachahmliche Art mit Schottenkaros zu spielen – beim Sew Along im letzten Jahr, den ich noch ohne Blog nur lesend verfolgt hatte, gab es tolle Beispiele zu sehen. Das war meine Inspiration für meine eigenen Karostoffspielereien.

dsc_0743
dsc_0740
dsc_0745

dsc_0735Der Zuschnitt dauerte am längsten – Zuschneidetetris war angesagt. Erst beim Zuschneiden bemerkte ich, dass die Streifen längs und quer nicht genau gleich sind. Daher musste ich auch die vordere Mitte mit Naht machen, sonst wäre es unsymmetrisch gewesen.

img_2904Der Schnitt ist aus einer Burda von 2003. Die Mittelteile sollten wie ein Band über der Brust aussehen. Das ist mir nicht gelungen, deshalb ist der türkisfarbene Wollfilz nochmals knappkantig abgesteppt.

dsc_0730Stoff: Wollstoff und Walkloden vom örtlichen Stoffladen, Viskosefutter
Schnitt: burda 11/2003, Nr. 118, Gr. 40, 10 cm gekürzt
Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch, der wunderbaren Inspirationsquelle für selbstgemachte Kleidung

WKSA 2016: (2) Stoff und Schnitt

Heute geht es beim Weihnachtskleid-Kleid-Sew-Along darum, die endgültigen Pläne vorzustellen. Ja. Also.

Was den Schnitt anbetrifft, war ich letzte Woche von akuter Entscheidungsunfähigkeit befallen. Weit oder doch nicht so weit, lang oder doch nicht so lang? Die vielen Rückblicke auf die WKSAs der letzten Jahre waren eine wunderbare Stöberkiste, haben mir bei meiner akuter Entschlusslosigkeit auch nicht weiterhelfen können. Aufgefallen ist mir aber, wie oft erzählt wurde, dass die Kleider fast nie getragen wurden. Wie schade.

Immerhin habe ich noch zwei Jersey-Stoffe in meinem Schrank gefunden, die farblich gut passen und für Wärme sorgen könnten.

img_5693

Also, der Plan: ich bleibe beim Tunikakleid 110 aus der Burda 11/2016. Nicht in Maxi, aber in Midi-Länge – passt besser zu Stiefeln. Aber ob der Rock so richtig schön fällt? Auf der Schnittzeichnung sieht das nach wenig Stoff aus. Hat das schon mal jemand genäht? Aus dem senfgelben Viskosejersey wird ein Unterkleid.

 

burda092016110-112016-m_300x400-id395430-00bd8240509f26a5964f695c32e83f10

Oder doch nicht? Seufz. Ich gehe nochmals Schnitte suchen…