Stoffspielereien: Geometrie

Karen vom Blog feuerwerkbykaze hat für die Stoffspielereien in diesem Monat das Thema „Geometrie“ vorgegeben. Na, da trifft sie bei mir ja auf offene Ohren und Arme. Ich habe mich mal wieder mit meinem Lieblingsthema Falten beschäftigt.

Kennt ihr solche Papierskulpturen? Aus Papier sind sie schnell gefaltet und man kann sie um Windlichter oder Vasen stellen. Diese Struktur wollte ich in Stoff umsetzen.

Meine Vermutung war, dass reines Absteppen nicht den gewünschten Effekt bringen würde, daher kam ich auf die Idee, die Dreiecke einzeln einzulegen und dann zu umsteppen. Die Dreiecke sind aus 3 mm dicker Graupappe, aber das auch nur, weil ich seit kurzem eine Schneidemaschine habe, mit der man schnell und sauber zuschneiden kann. Mit Cutter wäre das eine unmögliche Arbeit gewesen.

Als Stoff verwendete ich ein weiches Kunstleder aus dem Fundus, wegen der glänzenden Oberfläche. Die Rückseite ist ein einfacher Baumwollstoff mit Streifen, die das gerade Anzeichnen der Stepplinien erleichterten. So sah die Arbeit aus: Immer eine Naht steppen, Dreiecke einlegen, wieder steppen.

Eine einfache rechteckige Tasche sollte es werden, so sah das fertige Stück für die Seitenteile aus. 104 Dreiecke und ein paar halbe sind dabei eingenäht worden.

Und das ist die fertige Tasche, mit Boden, Henkeln und Futter.

Der obere Rand ist fixiert, indem ich unterhalb der oberen Dreiecksreihe nochmals das Futter festgesteppt  habe.

Die neue Tasche soll meine alte Chortasche ersetzen. Leider ist sie etwas weniger standfest als erhofft, schick ist sie auf alle Fälle.

Hier sind alle heutigen Beiträge versammelt.


Die Stoffspielereien
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
28.04.2019: „100 Jahre Bauhaus“ bei Siebensachen zum Selbermachen
26.05.2019: „Heimat“ bei Nahtlust
30.06.2019: „Afrika“ bei Made with Blümchen
29.09.2019: „Miniatur“ bei Feuerwerk by KaZe
27.10.2019: „Handweben“ bei Schnitt für Schnitt
24.11.2019: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien findest Du bei „Siebensachen zum Selbermachen“.

MMM: Warten auf den Frühling

Nun ist es endlich genäht worden, das Aldaia Dress. Schnitt und Stoff lagen schon längere Zeit bereit, was bei mir eher ungewöhnlich ist, das mit dem Planen und Vorbereiten artet manchmal aus. Erst war das Kleid als Backup bei der  Annäherung Süd dabei, dann als Verlegenheitslösung beim Weihnachtskleid Sew Along, zum Frühlingsanfang habe ich es jetzt endlich umgesetzt. Und das ist jetzt gut so, weil die Farbe des Kleides perfekt zum Frühling passt.

Der Stoff lag auch schon wieder ein Jahr im Stofflager, ein wunderbar weicher und dicker zweilagiger Jersey, der allerdings nur 112 cm breit war. Da reichten die 2,80 m gerade so. Das und weil ich die Schnittteile möglichst symmetrisch haben wollte, zog sich das Zuschneiden etwas hin. Jeden Musterverlauf habe ich sorgfältig beachtet. Bis auf den in der vorderen Mitte. Toll, ausgerechnet da, wo es am meisten auffällt. 

In der Hoffnung, den Bruch im Musterlauf etwas abzumildern, ist aus den letzten Stoffresten noch ein Gürtel entstanden. Eine vorhandene braune Gürtelschnalle wurde mit Acrylfarbe farblich angepasst. Ob die Farbe hält? Ich glaube nicht. Aber ohne Gürtel gefällt mir das Kleid eh besser, Muster hin oder her.

Beim Schnitt verwendete ich die ABC-Variante: 3/4-lange Ärmel, Wickeloptik im Oberteil und schwingender Rock. Da der Schnitt für Frauen mit 1,65m Körpergröße ausgelegt ist, wurde überall ordentlich verlängert: die Ärmel um 4 cm, das Oberteil um 2 cm und der Rockteil um 10 cm. 

Jetzt fehlen mir die passenden Schuhe… 😉

Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch.

In Kürze:
Schnitt: Aldaia Dress von Pauline Alice, Gr. 40, ab Taille 42; Ärmel um 4 cm, Oberteil um 2 cm, Rock um 10 cm verlängert
Stoff: Birch Organic Jersey, gekauft bei Elsbeth und ich

Stoffspielereien: Upcycling

Die ersten Stoffspielereien im Jahr 2019 drehen sich um Upcycling. Ein Thema, mit dem ich mich sonst wenig beschäftige. Ich glaube, das liegt daran, dass ich viel zu gerne neue Stoffe kaufe und dann lieber diese vernähe. Ute von Textile Werke, unsere heutige Gastgeberin, dagegen ist Textilkünstlerin und zaubert aus Abgelegtem und Resten beeindruckende Kunstwerke, Quilts und Taschen.

Bei dem Thema bot es sich aber an, mich mal mit etwas zu beschäftigen, das schon länger auf meiner Verwertungsliste steht. Meine Mutter hat viele, viele Handtücher. Alle unbenutzt. Im Laufe der Jahre kaufte sie immer mal wieder welche, legte sie zusammen mit Duftseife in den Schrank und hatte ihre Freude daran. Benutzt haben wir weiterhin die alten Handtücher, nur ab und zu zog ein neues aus ihrem Schrank in das Badezimmer um. Die Handtücher sind meiner Mutter immer noch lieb und teuer, aber sie braucht sie einfach nicht und sie würde sie gerne an ihre Kinder verschenken, aber keiner will sie haben. Inzwischen sind sie mit ihren Farben und Mustern völlig aus der Zeit gefallen, und mit einer Größe von 48cm x 96cm auch unpraktisch klein.

Irgendwie mag ich die Handtücher auch nicht einfach wegschmeißen oder weggeben. Sie sind von einer sehr guten Qualität und der Retro-Charme hat was, auch wenn er nicht zu unserem modernen Bad passt. Ich bin durch unsere Wohnung gewandert mit der Überlegung, was mal dringend ausgetauscht werden könnte. Und nach dieser langen Vorrede kommt nun endlich das, was ich heute zu den Stoffspielereien beisteuere:

Wärmflaschenhüllen und Topflappen aus (alten neuen) Handtüchern

Die Wärmflaschenhüllen waren schnell gemacht, einfach die alten abgepaust, ausgeschnitten, und mit einem Gummizug am Hals zwecks besserem An- und Ausziehen zusammengenäht.

Bei den Topflappen nutzte ich auf eine Tutorial von Hamburger Liebe. Für jede Seite einen Kreis aus Handtuch, Thermolam und Baumwollstoff als Innenfutter zuschneiden und zusammennähen. Wobei das Zusammennähen nicht so einfach war: der dicke Handtuchstoff trägt ziemlich auf, das gab eine Dicke von 2cm Stoff. Damit ich da mit den Schrägbändern herumkam, nähte ich das Stoffpaket am Außenkreis erstmal mit Zickzack flach, schnitt dann nochmals die überstehende Nahtzugabe ab, dann ging es mit dem Einfassen mit dem Schrägband einigermaßen. Hier ein paar Bilder vom Entstehungsprozess:

Und was mache ich mit den anderen Handtüchern? (So zwei drei Kisten sind voll damit). Meine Frage auf Instagram letzte Woche brachte lustige Reaktionen und Ideen hervor: Nichts!, Abschminkpads, Lätzchen, Stofftiere, Strandkleider, Schnuffeltücher, Handtaschen. Da werde ich bestimmt die eine oder andere Idee mal aufgreifen.

Und was haben andere so gezaubert? Hier findet ihr die gesammelten Beiträge.

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.

Die nächsten Termine:
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze