WKSA 2016: (3) Probemodell

Heute geht der Weihnachtskleid-Sew-Along in die dritte Runde. Mein Probemodell ist fertig.

dsc_0782Und was soll ich sagen? Probemodell nähen macht Spaß! Der Stoffberg wird kleiner, man kann Nähgarn von zweifelhafter Qualität und mit schauerlichen Farben verwerten, beim Einhalten des Ärmelkopfes stört auch die zehnte Falte niemanden, alles geht zacka-zacka, kein Beleg, kein Saum, und währenddessen kann man noch darüber philosophieren, ob man es beim Nähen mit der Perfektion vielleicht manchmal übertreibt.

Ich bin nun doch bei dem Schnitt aus Burda 11/2016 geblieben, wobei ich mich beim Abpausen noch für die Variante mit dem Volantansatz entschieden habe. Vielen Dank für all die netten Kommentare und Ermutigungen!

dsc_0760 dsc_0788Das Oberteil werde ich noch um einen Zentimeter verlängern (auch mangels „Holz vor der Hüttn“, wie Dodo heute so passend im WKSA-Beitrag schreibt), damit es etwas lockerer fällt, zusätzlich zu den 2cm, die ich schon zugegeben habe, und den Saum vielleicht um zwei Zentimeter kürzer machen. Mit dem Rest bin ich sehr zufrieden. Die Weite im Rock ist ausreichend.

Dann werde ich jetzt mal mein Stoffschätzchen anschneiden gehen.

Werkbund-Werkstatt: Glasversuche

Diese und letzte Woche waren wir in der Glaswerkstatt, wiederum ein Material, mit dem ich keine Erfahrung habe. Wir arbeiten mit Scheibenglas, das wir schneiden, brechen, neu zusammensetzen und verschmelzen.

img_5709In der ersten Woche mit farblosen Glas, mit oder ohne Einschlüsse von Metall, Pflanzenteilen oder Stein. Das Meiste davon wird beim Schmelzen bei Temperaturen von bis zu 780°C zu Pulver und Gas, was wiederum interessante Effekte ergibt.

img_5800

img_5801Weil unsere Werke am Ende des Kurstages immer in den Ofen zum Schmelzen müssen, und weil das Ofenvolumen begrenzt ist, erfordert das Arbeiten in dieser Werkstatt viel mehr Planung und bietet leider weniger Platz für kreative Spielereien.

In der zweiten Woche, mit etwas mehr Erfahrung beim Schneiden und Brechen, durften wir dann auch farbiges Glas einsetzen, das wir ohne weitere Lücken und Einschlüsse zu einer zweilagigen Fliese verarbeiten sollten.

img_5815-1 img_5812

Das Ergebnis vor…

img_5802… und nach dem Verschmelzen:

img_5836-1

Damit werden wir nächste Woche dann noch etwas weiterarbeiten.

MMM: Karospielereien

Vivienne Westwood hat eine unnachahmliche Art mit Schottenkaros zu spielen – beim Sew Along im letzten Jahr, den ich noch ohne Blog nur lesend verfolgt hatte, gab es tolle Beispiele zu sehen. Das war meine Inspiration für meine eigenen Karostoffspielereien.

dsc_0743
dsc_0740
dsc_0745

dsc_0735Der Zuschnitt dauerte am längsten – Zuschneidetetris war angesagt. Erst beim Zuschneiden bemerkte ich, dass die Streifen längs und quer nicht genau gleich sind. Daher musste ich auch die vordere Mitte mit Naht machen, sonst wäre es unsymmetrisch gewesen.

img_2904Der Schnitt ist aus einer Burda von 2003. Die Mittelteile sollten wie ein Band über der Brust aussehen. Das ist mir nicht gelungen, deshalb ist der türkisfarbene Wollfilz nochmals knappkantig abgesteppt.

dsc_0730Stoff: Wollstoff und Walkloden vom örtlichen Stoffladen, Viskosefutter
Schnitt: burda 11/2003, Nr. 118, Gr. 40, 10 cm gekürzt
Verlinkt beim Me-Made-Mittwoch, der wunderbaren Inspirationsquelle für selbstgemachte Kleidung